Kontakt zum Wahlbüro
„Wer jetzt noch Briefwahl beantragen möchte, macht das am besten direkt bei uns im Wahlbüro“, rät Michael Lauche. Dazu benötigen Bürgerinnen und Bürger ihre Wahlbenachrichtigung. Briefwahlanträge können grundsätzlich nur persönlich gestellt werden. Wer den Antrag für eine andere Person stellen möchte, benötigt eine schriftliche Vollmacht. Anträge auf Briefwahl können auch noch formlos per E-Mail an wahlbuero(at)marl.de gestellt oder online unter www.marl.de/briefwahlantrag beantragt werden. „Die sollte aber bis spätestens Dienstag erfolgt sein“, so Michael Lauche. Wahlberechtigte, die ihre Briefwahlunterlagen bereits erhalten haben, werden gebeten, den roten Wahlbrief schnellstmöglich zur Post zu geben, damit er rechtzeitig bei der Stadt Marl ankommt. Die Unterlagen können auch in den Briefkasten des Stadthauses 1 eingeworfen werden.
Briefwahl: Letzte Möglichkeit
Letzte Chance für die Briefwahl ist am Freitag (12.09.) von 8 bis 15 Uhr. Das Wahlbüro der Stadt Marl befindet sich wie gewohnt in der insel-Volkshochschule (Wiesenstraße 22) und ist über den Haupteingang zugänglich. Im Fall einer nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung ist eine Beantragung auch noch am Wahlsonntag (14.09.) bis 15 Uhr möglich. Am Wahltag sind die 47 Wahllokale in der Zeit von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die Urnenwahl ist mit der Wahlbenachrichtigung oder mit dem Personalausweis möglich. In welchem Wahllokal man wählen kann, steht auf der Wahlbenachrichtigung.
"Demokratie ist kein Selbstläufer"
Insgesamt 516 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer werden bei den Kommunalwahlen in Marl im Einsatz sein. „Es gibt zudem ausreichend Reserveplätze, um eventuell Krankmeldungen am Wahltag auffangen zu können“, betont Michael Lauche, der sich bereits an dieser Stelle für das Engagement der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer und deren Bereitschaft am Sonntag tätig zu sein, herzlich bedankt. „Demokratie ist kein Selbstläufer, sondern erfordert dauerhaften Einsatz“, so Michael Lauche weiter. In jedem Wahllokal und für jeden Briefwahlbezirk gibt es einen Wahlvorstand, der sich aus Wahlvorsteher, einer Stellvertretung, Schriftführung und drei bis fünf Beisitzenden zusammensetzt. Michael Lauche: „Wir arbeiten am Sonntag in zwei Schichten. Der Wahlvorstand ist unter anderem für die Organisation und Überwachung der Wahlhandlung zuständig und zählt nach der Schließung der Wahllokale die Stimmen aus.“ Das Wahlbüro rechnet am Wahltag ab 19 Uhr mit ersten Ergebnissen. „Trotz der insgesamt fünf Wahlen ist mein Organisations-Team bestens vorbereitet und ich bin zuversichtlich, dass wir auch alles gut hinkriegen“, so der Wahlleiter.
Alle Infos online
Grundlegende Informationen zu den Kommunalwahlen finden Interessierte auf der Internetseite der Stadt Marl unter www.marl.de/kommunalwahl2025 .