Beratung, Energiespartipps, Begegnung und Persönliche Vorsorge
26.01.2023
25.01.2023
Covid-19
Ukraine-Hilfe
Bürgerbüro
Dienstleistungen
Öffnungszeiten
Ratsinformationssystem
i-Punkt
Veranstaltungskalender
Lob & Kritik
Es ist zwar nur ein kleines Gebiet, doch das Interesse umso größer. Im Sinsener Bereich „Lehmkämpen“ soll der Bebauungsplan neu aufgestellt werden und...
Der Zentrale Betriebshof (ZBH) der Stadt Marl erneuert derzeit die Mischwasserkanäle in der Kirchstraße. Die Erneuerung läuft planmäßig, das teilt der...
Weitere Nachrichten
Die Sanierungsarbeiten des Geh- und Radwegs an der Otto-Wels-Straße zwischen Lipper Weg und Loekamptor gehen zügig voran. Das teilt der Zentrale...
Das Riga-Komitee des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, zu dem auch die Stadt Marl seit 2010 gehört, hat die Geschehnisse und Gräueltaten des...
Mozart ist für alle da, auch schon für die Kleinen – das beweist die kinderfreundliche Version seiner berühmtesten Oper „Die Zauberflöte“, die das...
Die Schadstoffsammlung der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) kommt im Auftrag des Zentralen Betriebshof der Stadt Marl (ZBH) im Februar...
Rathaussanierung
Marl richtet den Blick nach vorn. Das baukulturell bedeutsame Gebäude wird umfassend erneuert. Im November 2020 startete die Sanierung. 2024 soll das sanierte Rathaus wieder bezogen werden.
gate.ruhr
Wirtschaft ist Wandel und der Mut zur Veränderung. So macht das Ende einer Ära Platz für Neues. Aus der ehemaligen Zeche Auguste Victoria wird ein Areal mit Strahlkraft.
Radverkehr
Die Stadt Marl setzt als erste Kommune im Ruhrgebiet einen Radentscheid um. Dafür will sie bis 2028 insgesamt 64 Millionen Euro bereitstellen – vorausgesetzt das Fördermittel fließen. Die Vorschläge der Bürgerinitiative wurden aufgenommen.
Energiesparen
Die Verbraucherzentrale hat zahlreiche Tipps zum Energiesparen zusammengestellt. Schon kleine Veränderungen im Alltag können dabei helfen, Kosten einzusparen.
Weitere Themen
Klimaschutz
Marl stellt sich der Herausforderung, der globalen Erwärmung entgegen zu wirken. Bereits 2013 wurde ein integriertes Klimaschutz-konzept auf den Weg gebracht. Für die Fortschreibung läuft derzeit das Beteiligungs-verfahren.
ISEK 2030+
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept soll fortgeschrieben werden. Im Frühjahr 2022 sind Vertiefungswerkstätten in allen Stadtteilen geplant.
Mobilitätskonzept
Die Stadt hat in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Mobilitäts-konzept erarbeitet. Das Konzept ist Grundlage für die langfristige Verkehrsplanung in Marl.
Integrationskonzept
Das Integrationskonzept der Stadt Marl dient als Grundlage für die gemeinsamen Anstrengungen in der Integrationsarbeit. Es ist das Ergebnis eines breit angelegten Beteiligungsverfahrens.