Aktuelle Informationen und Unterstützung
24.06.2022
23.06.2022
Covid-19
Bürgerbüro
Dienstleistungen
Öffnungszeiten
Ratsinformationssystem
i-Punkt
Veranstaltungskalender
Lob & Kritik
Die Stadt Marl will auch in diesem Jahr den mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Heimat-Preis verleihen und nimmt ab sofort Bewerbungen von Vereinen,...
Grund zur Freude: An der OGS August-Döhr-Schule (ADS) in Marl-Drewer haben Schulkinder der 1. bis 4. Klasse im Rahmen der Garten-AG an der...
Weitere Nachrichten
Die Schadstoffsammlung der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) kommt im Auftrag des Zentralen Betriebshofs (ZBH) am Samstag, 2. Juli,...
Wie die Pressestelle der Stadt Marl jetzt mitteilt, haben die Kinder- und Familienbibliothek Türmchen, die Spieliothek sowie das HoT Hülsberg in den...
Bürgermeister Werner Arndt hat jetzt den Marler Jamie Scott Lindtner geehrt. Am vergangenen Sonntag (19.6.) holte der 17-Jährige bei den World Open...
„Sehen und gesehen werden“ lautet die oberste Regel im Straßenverkehr: Damit Schulanfänger im Straßenverkehr sicherer unterwegs sind, schenkt ihnen...
Ferienspaß 2022
Langeweile in den Sommerferien? - Nicht in Marl! Der Ferienspaß lockt mit vielen, meist kostenlosen, Angeboten. Von Sport über Basteln bis zur Natur erforschen ist alles dabei.
Rathaussanierung
Marl richtet den Blick nach vorn. Das baukulturell bedeutsame Gebäude wird umfassend erneuert. Im November 2020 startete die Sanierung. 2024 soll das sanierte Rathaus wieder bezogen werden.
gate.ruhr
Wirtschaft ist Wandel und der Mut zur Veränderung. So macht das Ende einer Ära Platz für Neues. Aus der ehemaligen Zeche Auguste Victoria wird ein Areal mit Strahlkraft.
Radverkehr
Die Stadt Marl setzt als erste Kommune im Ruhrgebiet einen Radentscheid um. Dafür will sie bis 2028 insgesamt 64 Millionen Euro bereitstellen – vorausgesetzt das Fördermittel fließen. Die Vorschläge der Bürgerinitiative wurden aufgenommen.
Weitere Themen
Klimaschutz
Marl stellt sich der Herausforderung, der globalen Erwärmung entgegen zu wirken. Bereits 2013 wurde ein integriertes Klimaschutz-konzept auf den Weg gebracht. Für die Fortschreibung läuft derzeit das Beteiligungs-verfahren.
ISEK 2030+
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept soll fortgeschrieben werden. Im Frühjahr 2022 sind Vertiefungswerkstätten in allen Stadtteilen geplant.
Mobilitätskonzept
Die Stadt hat in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Mobilitäts-konzept erarbeitet. Das Konzept ist Grundlage für die langfristige Verkehrsplanung in Marl.
Integrationskonzept
Das Integrationskonzept der Stadt Marl dient als Grundlage für die gemeinsamen Anstrengungen in der Integrationsarbeit. Es ist das Ergebnis eines breit angelegten Beteiligungsverfahrens.