02.06.2023
01.06.2023
Bürgerbüro
Dienstleistungen
i-Punkt
Lob & Kritik
Öffnungszeiten
Ratsinformationssystem
Ukraine-Hilfe
Veranstaltungskalender
Bei strahlendem Sonnenschein hat der Ausschuss des Zentralen Betriebshof der Stadt Marl (ZBH) am Mittwoch, 25. Mai, den Umladeplatz für Abfälle des...
Der Kämmerer der Stadt Marl, Michael Dinklage, appelliert an alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer, die ihre Grundsteuererklärung...
Weitere Nachrichten
Ob mit dem Auto an die Nordsee, mit dem Flieger auf spanische Inseln oder mit dem Zug zum nächsten Städtetrip. Die Sommerferien stehen bevor und die...
Die Arbeiten rund um das geplante Industrie- und Gewerbegebiet gate.ruhr gehen weiter zügig voran. Aufgrund der Verlegung neuer Versorgungsleitungen,...
Bei der Stadt Marl gibt es viele neue Gesichter: Seit dem ersten Quartal 2023 haben in der Verwaltung 22 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre...
Sobald die warmen Temperaturen anbrechen, steht für den Zentralen Betriebshof der Stadt Marl (ZBH) die nächste Herausforderung an: Die...
Rathaussanierung
Marl richtet den Blick nach vorn. Das baukulturell bedeutsame Gebäude wird umfassend erneuert. Im November 2020 startete die Sanierung. Im April 2026 soll das sanierte Rathaus wieder bezogen werden.
gate.ruhr
Wirtschaft ist Wandel und der Mut zur Veränderung. So macht das Ende einer Ära Platz für Neues. Aus der ehemaligen Zeche Auguste Victoria wird ein Areal mit Strahlkraft.
Radverkehr
Die Stadt Marl setzt als erste Kommune im Ruhrgebiet einen Radentscheid um. Dafür will sie bis 2028 insgesamt 64 Millionen Euro bereitstellen – vorausgesetzt das Fördermittel fließen. Die Vorschläge der Bürgerinitiative wurden aufgenommen.
Energiesparen
Die Verbraucherzentrale hat zahlreiche Tipps zum Energiesparen zusammengestellt. Schon kleine Veränderungen im Alltag können dabei helfen, Kosten einzusparen.
Weitere Themen
Marl hilft
Unter "Marl hilft" finden sich Beratungsangebote, zahlreiche Energiespartipps, ein Veranstaltungskalender und weiterführende Links zur persönlichen Vorsorge. Dank des Netzwerks aus Stadt, Glaubensgemeinschaften und freier Träger.
Klimaschutz
Marl stellt sich der Herausforderung, der globalen Erwärmung entgegen zu wirken. Bereits 2013 wurde ein integriertes Klimaschutz-konzept auf den Weg gebracht. Für die Fortschreibung läuft derzeit das Beteiligungs-verfahren.
ISEK 2030+
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept soll fortgeschrieben werden. Im Frühjahr 2022 sind Vertiefungswerkstätten in allen Stadtteilen geplant.
Mobilitätskonzept
Die Stadt hat in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Mobilitäts-konzept erarbeitet. Das Konzept ist Grundlage für die langfristige Verkehrsplanung in Marl.
Integrationskonzept
Das Integrationskonzept der Stadt Marl dient als Grundlage für die gemeinsamen Anstrengungen in der Integrationsarbeit. Es ist das Ergebnis eines breit angelegten Beteiligungsverfahrens.