Der Integrationsrat: Brücke zwischen Kulturen - Stimme der Vielfalt
Der Integrationsrat besteht aus 26 Mitgliedern. Er setzt sich zusammen aus 13 direkt gewählten Migrantenvertreterinnen und -vertretern (sieben Ratsmitglieder der Stadt Marl und sechs Mitglieder aus verschiedenen Einrichtungen). Die Amtszeit des Integrationsrates beträgt fünf Jahre.
Der Integrationsrat ist ein kommunales Gremium, das in Städten und Gemeinden existiert, in denen eine bestimmte Zahl von Einwohnerinnen und Einwohnern mit Migrationshintergrund lebt. Seine vorrangige Aufgabe besteht darin, die Interessen dieser Bevölkerungsgruppe gegenüber der kommunalen Politik zu vertreten. Er hat dabei die beratende Funktion gegenüber dem Stadtrat und der Verwaltung.
In einer zunehmend globalisierten Welt gewinnt das Thema Migration und Integration von Migrantinnen und Migranten zunehmend an Bedeutung. Menschen verschiedenster Herkunft leben heutzutage in deutschen Städten und Gemeinden Seite an Seite. Integration ist dabei ein zentraler gesellschaftlicher Prozess – und der Integrationsrat spielt eine wesentliche Rolle. In seiner Funktion als politische Vertretung von Menschen mit Migrationsgeschichte leistet er nicht nur einen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts, sondern fördert auch demokratische Teilhabe und kulturelle Vielfalt.
Die zentralen Aufgaben und Ziele des Integrationsrates sind
die Förderung des Dialogs zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen,
die kritische Begleitung kommunaler Entscheidungen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf migrantische Communities sowie
die Förderung der politischen, kulturellen und sozialen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund.
Der Integrationsrat fördert nicht nur die Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte, sondern bereichert das gesellschaftliche Miteinander durch Dialog, Engagement und Vielfalt. Er leistet damit einen wesentlichen Beitrag, die Integration nicht nur als politisches Schlagwort zu erhalten, sondern sie zu einer gemeinsamen Aufgabe und gelebten Realität werden zu lassen.
Der Integrationsrat...
kann sich mit allen Angelegenheiten der Gemeinde befassen. Insbesondere beschäftigt er sich mit der Lösung der Probleme, die sich aus dem Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft ergeben.
kann dem Rat eine Anregung oder Stellungnahme oder einem seiner Ausschüsse zur Behandlung vorlegen.
kann Anfragen an die Verwaltung zu stellen und diese um Beantwortung bitten.
kann zu Fragen, die ihm vom Rat, einem Ausschuss oder der Verwaltung vorgelegt werden, Stellung beziehen.
Entsendet sachkundige Einwohnerinnen oder Einwohner als Vertreterinnen und Vertreter in die Fachausschüsse des Rates der Stadt Marl.
kann über Vorlagen beraten, die ihm durch die Verwaltung delegiertet werden, und die die das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen betreffen.
erhält Haushaltsmittel zur Erledigung seiner Aufgaben.
Der Integrationsrat nimmt eine doppelte Vermittlungsrolle ein. Einerseits bringt er die Anliegen, Bedürfnisse und Probleme von Menschen mit Migrationsgeschichte in die lokale Politik ein. Dies betrifft beispielsweise die Bereiche Bildung, Arbeit, Sprache, Diskriminierung oder Wohnen. Andererseits informiert und motiviert er Migrantinnen und Migranten zur politischen Partizipation und Bürgerbeteiligung.
Der Integrationsrat besteht aus 26 Mitgliedern. Er setzt sich zusammen aus 13 direkt gewählten Migrantenvertretern, sieben vom Rat der Stadt Marl benannten Ratsmitgliedern und sechs beratenden Mitgliedern aus verschiedenen Einrichtungen.
Alle Mitglieder sind hier gelistet.
Cengiz Caliskan
Vorsitzender
Tel.: (02365) 3836551
Maha Ramadan
Geschäftsführerin
Tel.: (02365) 99-2470
E-Mail: integrationsrat(at)marl.de
