So haben die Marler Bürger gewählt

Die Bürgerinnen und Bürger haben gewählt: Bei den Kommunalwahlen in Marl geht die CDU als Gewinnerin hervor, die Christdemokraten erreichten die meisten Stimmen. Die Entscheidung bei der Bürgermeisterwahl fällt erst in der Stichwahl zwischen Thomas Terhorst (CDU/FDP) und Amtsinhaber Werner Arndt (SPD).

Stadtrat

Nach dem vorläufigen Endergebnis ist die CDU mit 33,91 Prozent der abgegebenen Stimmen stärkste Fraktion im Rat der Stadt. Die Christdemokraten gewannen gegenüber der letzten Kommunalwahl + 5,75 Prozentpunkte. Die SPD wurde zweitstärkste Kraft mit 27,83 Prozent (-7,91). Danach folgen AfD (21,65, +13,72), Grüne (6,69, -2,13), Sonstige (6,20, -10,49) und Die Linke (3,70, +1,04).

Sitzverteilung im Rat

Demnach werden im Rat 44 Sitze vergeben: CDU (15), SPD (12), AfD (9), Grüne (3), Die Linke (2), FDP(1), Kritische Bürger Marl (1) und BSW (1).

Stichwahl

Die Entscheidung bei der Bürgermeisterwahl fällt erst in der Stichwahl. Thomas Terhorst (CDU/FDP) erhielt unter den vier Bewerberinnen und Bewerbern die meisten Stimmen. Der Christdemokrat kam auf 43,28 Prozent der abgegebenen Stimmen, Marls amtierender Bürgermeister Werner Arndt von der SPD erhielt 31,30 Prozent. Auf Rang drei landete Michael Weiß (AfD / 20,08 Prozent), auf Platz vier kam Beate Kühnhenrich (Bündnis 90/Die Grünen, 5,34 Prozent).

Da keiner der vier Bewerberinnen und Bewerber um das Bürgermeisteramt mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen (50 Prozent + 1 Stimme) erhielt, wird eine Stichwahl am 28. September zwischen den beiden Kandidaten mit den besten Ergebnissen erforderlich.

Wichtiger Hinweis: Die Briefwahlunterlagen für die Stichwahlen werden unmittelbar nach der Sitzung des Kreis- und Stadt-Wahlausschusses am Freitag (19.09.) an die Wähler versendet, die dies bereits beantragt haben. Das Wahlbüro (Tel. 99-2633, wahlbuero(at)marl.de) nimmt ab sofort auch neue Anträge entgegen.

Landrat

Bei der Landratswahl in Marl erhielt Bodo Klimpel (CDU/FDP) mit 40,61 Prozent die meisten Stimmen, gefolgt von Dr. Karsten Schneider (SPD, 32,72 Prozent) und Steffen Christ (AfD, 22,62 Prozent).

RVR- und Integrationsratswahl

Die Wahl zum Ruhrparlament fand nach 2020 bereits zum zweiten Mal statt. In Marl stimmten 33,29 Prozent der Bürger für die CDU. Die SPD kam auf 25,52 Prozent, gefolgt von der AfD mit 22,41 Prozent.

Bei der Integrationsratswahl in Marl kam das Bündnis für Toleranz und Vielfalt (TuV) auf 50,52 Prozent, dahinter „Zukunft gemeinsam Marl“ (ZGM) mit 49,48 Prozent.

Wahlbeteiligung

In Marl waren am Sonntag (14.09.) insgesamt 65.470 Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, unter anderem über die politische Macht im Stadthaus zu entscheiden. Die Beteiligung bei der Wahl des Stadtrates lag bei 53,82 Prozent (2020: 44,89 Prozent). Rund 14.500 Menschen stimmten per Briefwahl ab. Vor fünf Jahren waren es 14.926.

Hier geht es zu den jeweiligen (vorläufigen amtlichen) Wahlergebnissen:

https://wahlen.marl.de

Zurück