„Das Konzept, Friedhöfe in Marl nachhaltiger und ökologischer zu gestalten, besteht seit einigen Jahren“, erklärt Uwe Stief, Friedhofmeister des Zentralen Betriebhofes (ZBH). „Das Projekt passt daher gut mit unserem zusammen“.
Bunte Blütenvielfalt
Ab sofort dient der interreligiöse Archegarten, der sich neben dem muslimischen Feld befindet, als „grünes Klassenzimmer“. So sollen Schülerinnen und Schüler, aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger die Vielfalt der Natur und Religionen nähergebracht bekommen. Direkt am Archegarten befindet sich nicht nur eine „Echsenburg“, die von den Mitarbeitern des ZBH aus Totholz und Steinen erschaffen wurde. Wildblumen und Wildwuchs sorgen für eine bunte Blütenvielfalt und locken mit ihren Blüten zahlreiche Insekten an. Egal ob Honig- und Wildbienen, Schwebfliegen oder Hummeln – sie alle finden hier Pollen und Nektar. Aber auch Schmetterlinge und Käfer fliegen von Blüte zu Blüte.
Rückzugsort auch für bedrohte Arten
„Ein Friedhof ist heute somit ein Rückzugsort für viele bedrohte Arten und ein Begegnungsort, an dem Menschen zusammenkommen und trauern können“, so Uwe Stief. Weitere Informationen zum Projekt „Der Friedhof lebt!“ finden Interessierte unter: https://der-friedhof-lebt.de/