Stadtradeln startet am 7. September in die nächste Runde

Ab Sonntag, 7. September 2025 heißt es wieder: Stadtradeln in Marl. Es gilt, drei Wochen lang in die Pedale zu treten und Kilometer für ein besseres Klima zu sammeln. Anmelden ist ganz einfach unter www.stadtradeln.de/marl.

„Mit dem Stadtradeln haben wir die Möglichkeit, einen gemeinsamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Und das Marl Freude am Radfahren hat und die Aktion sich großer Beliebtheit erfreut, zeigen die Zahlen aus den vergangenen Jahren“, sagt Bürgermeister Werner Arndt, selbst begeisterter Radler. Rund 172.000 Kilometer haben die 990 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 42 Teams beim Stadtradeln 2024 in Marl erradelt. Trotz des oft schlechten Wetters konnte damit an das Ergebnis des Vorjahres angeknüpft werden. Diesmal hofft das Stadtoberhaupt auf neue Rekorde.

Sponsoren stellen Preise zur Verfügung

Marls Technische Dezernentin Andrea Baudek will mit einem eigenen Team zur neuen Bestmarke beitragen: „Schließlich tut man nicht nur etwas für die eigene Gesundheit, sondern auch für die Umwelt.“ Zudem werden im Rahmen des Wettbewerbs die aktivsten Radfahrer ausgezeichnet, und es warten attraktive Sachpreise auf die Teilnehmer. Die Preise werden dank der großzügigen Unterstützung der Sparkasse Vest Recklinghausen, Radwelt Jepkens, Theater Marl, VHS Marl, Rebeq Radstation und der Fahrradwerkstatt „alte Schmiede“ bereitgestellt.

Anradeltour am 7. September

Zur Eröffnung der Kampagne veranstaltet der ADFC zusammen mit der Stadt Marl eine Anradeltour. Diese beginnt am 7. September um 11 Uhr auf dem Creiler Platz, in unmittelbarer Nähe zur Skulptur „non violence“. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich. Die ca. 35 Kilometer lange Tour führt nach Dorsten und endet wieder in Marl – die Teilnahme ist kostenlos.

Doppelter Ansporn

Beim Stadtradeln teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger, die in Marl wohnen, arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Für besondere Motivation sorgt die Bildung von Teams. Die Erfahrung aus den letzten Jahren hat gezeigt, dass es für viele ein doppelter Ansporn ist – teamintern und im freundschaftlichen Wettkampf mit anderen Mannschaften. Zugelassen sind Gruppen ab zwei Personen. Wer kein eigenes Team hat und auch keines gründen möchte, findet Mitstreiter im „offenen Team“ seiner Kommune.

Eintragen per App möglich

Die zurückgelegten Kilometer können per Stadtradeln-App erfasst oder manuell auf der Internetseite eingetragen werden. Die Nutzung der App hat nicht nur den Vorteil, dass die Daten direkt eingebunden sind. Die aufgezeichneten Fahrten werden auch anonymisiert weitergeleitet und wissenschaftlich von der Technischen Universität in Dresden ausgewertet. Auf diese Weise bekommen die Planer hilfreiche Informationen, die sie für eine moderne, datenbasierte Verkehrsplanung nutzen können.

Sonderwettbewerb  für Schulen

Einen eigenen Teil des Stadtradelns bildet der Sonderwettbewerb „Schulradeln“. Dabei werden die fahrradaktivsten Klassen und Schulen in NRW gesucht. Die Teilnehmenden erradeln im Aktionszeitraum von drei Wochen möglichst viele Kilometer und sammeln diese Ergebnisse im Schulverbund.

Beitrag zum Klimaschutz

Ziel des Wettbewerbs ist es, eine gesunde Abwechslung zum meist bewegungsarmen Schulalltag zu schaffen. Indem sie vom Auto-Rücksitz auf das Fahrrad umsteigen, leisten Schüler*innen einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig werden sie fit gemacht für das Radeln im Alltag. Ihre Eltern werden vom Fahrdienst entlastet, während die Kinder als Verkehrsteilnehmende mehr Eigenverantwortung bekommen. Und auch Kommunen profitieren von dem Wettbewerb: Schulradeln ist als Teil eines kommunalen Mobilitätsmanagements zu verstehen und ermöglicht den Verwaltungen einen ersten Kontakt zu Schulen.

Also, Mitmachen lohnt sich: www.stadtradeln.de/marl

Zurück

Auch in Marl startet wieder die Stadtradeln-Aktion. Foto: Klima-Bündnis Services / Felix Krammer