Schlaufenkreisverkehr
Der Knotenpunkt Halterner Straße (L551) / Schulstraße (L 798) / Bahnhofstraße (L798) gehört zum Straßenvorbehaltsnetz der Stadt Marl. Da dort keine Abbiegespuren vorhanden sind, kommt es regelmäßig zu Rückstaus. Die Lösung bietet der dort geplante Schlaufenkreisverkehr.
Dieser besteht aus zwei dicht beieinanderliegenden, verschmelzenden Kreisverkehren, die zusammen eine liegende Acht bzw. eine Schlaufe ergeben. So entstehen nun also zwei ineinander übergehende Kreisverkehre mit jeweils 31 Metern Durchmesser. Durch diese alternative Kreisverkehrsform, ist der Bereich auch ohne Probleme für den Schwerlastverkehr befahrbar.
Bei der Planung eines Schlaufenkreisverkehres sind wie bei einem üblichen Kreisverkehr verschiedene Radverkehrsführungen möglich, die anhand der aktuell gültigen Regelwerke geprüft worden sind. Eine Radverkehrsführung im Kreisverkehr auf der Fahrbahn ist aus verkehrssicherheitstechnischer Sicht möglich und wird sogar empfohlen.
Dementsprechend wird der Radverkehr zukünftig aus den Seitenräumen der Knotenpunktarme auf die Kreisfahrbahn geführt und nach dem Passieren des Kreisverkehrs wieder in die Seitenräume zurückgeführt. Die einzige Ausnahme ist die Bahnhofstraße. Hier ist der nördliche Seitenraum so schmal, dass eine gemeinsame Führung des Radverkehrs mit dem Fußverkehr hier nicht mehr möglich ist. Aus diesem Grund wird der Radverkehr dort mittels sogenannter Schutzstreifen auf der Fahrbahn geführt.
Kontakt
Herr Vogel
Verkehrsplanung Amt für Stadtplanung und integrierte Quartiersentwicklung Sachbearbeitung Verkehrsplanung, Radwege und klimaschonende Mobilität, Radverkehrsbeauftragter
Stadthaus 1, Gebäude 2
Raum: 2.1.10
Carl-Duisberg Straße 165
45772
Marl