Weltkindertag: Bunte Fußspuren, lachende Kinder, volle Straßen

Marl feierte den Weltkindertag bereits am Freitag (19.09.) mit Spiel, Spaß und bunten Aktionen. An 30 Orten in der Stadt verwandelten sich Straßen und Schulhöfe in große Spielflächen – mit Tanz, Sport, Musik und vielen kreativen Angeboten. Die Kinder standen natürlich im Mittelpunkt.

Ein großes Bündnis aus rund 50 Partnern – darunter Schulen, Kitas, Vereine, Stadtteilbüros sowie Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit – machte den Tag zu einem Erlebnis für die Jüngsten in Marl. Organisiert und unterstützt wurde die Aktion von der Jugend- und Familienförderung im Jugendamt der Stadt Marl, dem Kinderschutzbund sowie zahlreichen engagierten Helferinnen und Helfern weiterer Institutionen und Gruppen. Bunte Fußspuren wiesen den Weg zu den Aktionen – von Straßenmalerei und Seilspringen über Fußball und Skateboardfahren bis hin zu Tanz-Flashmobs. 

Aus der Verwaltung mit dabei waren neben Kinder- und Jugenddezernentin Claudia Schwidrik-Grebe der Amtsleiter Kinder- und Jugendförderung Jochen Thiemann sowie der Kinder- und Jugendbeauftragte Manuel Hestermann. Bürgermeister Werner Arndt mischte sich selbstverständlich ebenfalls unter die Kinder und besuchte die Heinrich-Kielhorn-Schule, die Goetheschule und die Willy-Brandt-Gesamtschule. „Es freut mich jedes Jahr, die Kinder so ausgelassen spielen zu sehen. Überall leuchteten Kinderaugen. Das ist der schönste Dank an alle, die diesen besonderen Tag möglich machen“, sagte Werner Arndt.

Wie jedes Jahr waren einige Straßen wieder für den Verkehr gesperrt, damit die Kinder Platz zum Spielen hatten. So auch vor der Heinrich-Kielhorn-Schule. Die Kids malten dort zum Beispiel mit Kreide und hatten viel Spaß bei verschiedenen Spiel-Stationen. An der Goetheschule tanzten die Kinder zu fröhlicher Musik und spielten Twister mit einer riesigen Drehscheibe. Einen Tanz-Flashmob veranstaltete die Willy-Brandt-Gesamtschule. Die kleinen Tänzerinnen und Tänzer hatten sichtlich viel Freude und hatten an diesem besonderen Tag gleich mehrere Vorführungen. Auf dem Schulhof konnten die Kinder außerdem viele Sportspiele entdecken.

Mit dem Weltkindertag erinnerte die Stadt Marl gemeinsam mit vielen Partnern daran, wie wichtig die Rechte der Kinder sind. Das diesjährige Motto: „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ Der Weltkindertag am 20. September wurde 1989 von der UN-Kinderrechtskonvention eingeführt. Ziel war und ist es, auf die Rechte und die Situation der Kinder weltweit aufmerksam zu machen und ihre Anliegen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen. In zahlreichen Ländern und Städten gibt es dazu Aktionen.

Zurück

Bürgermeister Werner Arndt gemeinsam mit Schülern der Goetheschule und Sozialpädagogin Vera Bösing. Foto: Stadt Marl

Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule mit Schulleiter Moritz Hegemann (links) und Bürgermeister Werner Arndt. Foto: Stadt Marl

Bürgermeister Werner Arndt mit Kindern der Heinrich-Kielhorn-Schule. Foto: Stadt Marl