Tobias Schütte und Sandra Haarmann von der Agentur für Arbeit brachten dabei den Interessierten Strategien näher, wie sie bei dem Thema erfolgreich sein können, um Fachkräfte nachhaltig zu gewinnen – sowohl im Inland als auch International. Dabei ging er auch auf das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz ein und zeigte auf, in welcher Form die Agentur für Arbeit mit Maßnahmen (zum Beispiel Beschäftigtenqualifizierung) und anderen Programmen (zum Beispiel Berufssprachkurse) unterstützen kann. Dazu zählen unter anderem Rekrutierung von internationalen Bewerbenden durch die Zentrale Auslandsvermittlung (ZAV) und die Beratung zur beruflichen Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen.
Fördermittel der EU
Neu war für viele Unternehmen zudem, dass es Fördermittel für EU-Bürgerinnen und Bürger gibt, die in Deutschland arbeiten wollen. Dazu zählen nicht nur Reisekosten, sondern auch Familienbeihilfe und Umzugskosten. Das zeigte sich bei der regen Diskussion anschließend, mit zahlreichen individuellen Fragen, sodass vielfach Kontaktdaten für ein persönliches Gespräch ausgetauscht wurden.
Einladung für „Handwerk-vor-Ort“
Und schon jetzt macht die Wirtschaftsförderung auf das beliebte Veranstaltungsformat „Handwerk-vor-Ort“ in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Recklinghausen im Jahr 2025 aufmerksam, das vielen unter dem Titel „Handwerker-Frühstück“ bekannt sein dürfte.
Rechtsprechung für Unternehmer
Die nächste Veranstaltung wird am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, zum Thema „Neue Rechtsprechung für Unternehmer“ in Form mit Dr. Karsten Felske von der HWK Münster als Referenten stattfinden. Beginn ist um 10:00 Uhr im TechnoMarl, Elbestraße 10, 45768 Marl.
Anmeldung
Wer dabei sein möchte, sollte sich bis spätestens 17. Oktober 2025 per Mail unter christina.hankeln(at)marl.de oder telefonisch unter 02365-99 2283 anmelden.