Der Warntag findet traditionell am zweiten Donnerstag im September statt. Pünktlich um 11 Uhr wird eine Testwarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) ausgelöst. Sie erreicht die Bevölkerung über unterschiedliche Kanäle. Die Meldung taucht beispielsweise automatisch in den Warn-Apps auf. Auch der „Cell-Broadcast“ wird genutzt, der Meldungen an Handys sendet, ohne dass für deren Empfang spezielle Warn-Apps installiert sein müssen. Begleitet wird die Übung von einer Entwarnung, die ebenfalls über Sirenen ausgegeben wird.
Die Sirenen der Stadt Marl werden um 11 Uhr im Abstand von jeweils fünf Minuten folgende Signale abgeben:
1. Signal „Entwarnung" (ein einmütiger ununterbrochener Heulton)
2. Signal „Warnung" (ein einmütiger auf- und abschwellender ununterbrochener Heulton)
3. Signal „Entwarnung" (ein einmütiger ununterbrochener Heulton).
22 Sirenen im Stadtgebiet
Im Stadtgebiet Marl gibt es insgesamt 22 Sirenen. Alle 22 Sirenen funktionierten beim landesweiten Warntag im März einwandfrei. Seit Mitte 2023 sind alle 22 Sirenen mit einem Rückmeldesystem ausgestattet. Das Rückmeldesystem ermöglicht es der Feuerwehr, bei der Alarmierung eventuelle Fehler an den Sirenen zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Beispiel: Eine Sirene hat nicht ausgelöst. Dieser Bereich könnte dann mit Warnfahrzeugen abgefahren werden und bzw. oder es könnten entsprechende Hinweise über die Warnapp Nina nachgesteuert werden.
Weitere Infos im Internet
Bereits seit 2018 gibt es regelmäßige Warntage, an denen die vorhandenen Systeme auf ihre Funktionalität überprüft und die Bevölkerung für die Warnungen sensibilisiert werden soll. Der letzte bundesweite Warntag war am 11. September 2024. Alle Sirenenstandorte im Kreis Recklinghausen sind auf einer Karte im Regioplaner hinterlegt.
Weiterführende Infos finden Interessierte online unter https://www.marl.de/sirenenalarm .