Urkunde zur Belohnung
Jung und Alt, ambitionierte Sportskanonen und gemütliche Freizeitschwimmer – jeder, der ohne Hilfe 50 Meter schwimmen kann, darf mitmachen. Denn das Ziel beim 24-Stunden-Schwimmen heißt: im Wasser so viele Meter wie möglich zurücklegen. Niemand muss selbstverständlich 24 Stunden am Stück seine Bahnen ziehen, Pausen dürfen die Schwimmer jederzeit einlegen. Egal, wie viele Meter man am Ende geschafft hat, eine Urkunde gibt es zur Belohnung immer. Außerdem winken Medaillen – je nach Altersklasse: Bronze bekommt, wer 500 bzw. 1.500 Meter schwimmt, Silber gibt es ab 2.500 bzw. 5.000 Metern. Und wer 10.000 Meter oder mehr zurücklegt, wird mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Außerdem stehen Sonderauszeichnungen unter anderem für die jeweils jüngsten und den ältesten Teilnehmer und Teilnehmerin, die größte Familie und denjenigen, der die längste Strecke geschwommen ist, bereit.
Kooperation mit Schwimmvereinen
Die mittlerweile 26. Auflage des 24-Stunden-Schwimmen findet am kommenden Samstag (27.09.) und Sonntag (28.09.) in der Zeit von 13 bis 13 Uhr im städtischen Hallenbad am Badeweiher statt. Veranstalter ist die Fachschaft Schwimmen im StadtSportVerband Marl in Kooperation mit dem Schwimm- und Sportverein Marl-Hamm, Schwimmverein Wasserfreunde Marl 1924, VfL Hüls und der DLRG. Startgeld: 6 Euro, Kinder zahlen 4 Euro – das öffentliche Eintrittsgeld entfällt. Die Anmeldung erfolgt direkt im Bad – ab Samstag, 12 Uhr. Wichtig zu wissen: Die Teilnahme am Wettkampf erfolgt auf eigene Gefahr. Nachts ist das Schwimmen für Minderjährige nur mit erwachsener Begleitung möglich.
Weitere Informationen
Nähere Auskünfte zum 24-Stunden-Schwimmen gibt es bei Jonas Stommel (Schwimmwart@ssv-marl-hamm.de) und Nicole Klein (Klein-Nicole@ssv-marl-hamm.de) oder bei den Übungsleitungen der jeweiligen Schwimmvereine sowie der DLRG.