ZBH liefert Tipps gegen Frost in der Abfalltonne

Der Winter naht: Es wird kalt und frostig in Marl – auch in den Abfalltonnen. Wenn Abfälle und Unrat in Bio- und Restabfallbehältern festfrieren, ist es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zentralen Betriebshofes der Stadt Marl (ZBH) häufig unmöglich, die Tonne komplett zu leeren. Der ZBH gibt Tipps, um dem Festfrieren von Abfällen und dem anschließenden Ärger bei der Abfuhr mit einigen einfachen Mitteln vorzubeugen.

Vor Befüllung der Biotonne den Boden immer mit wenigen Lagen Zeitungspapier (jedoch kein Hochglanzpapier wie Zeitschriften) bedecken. Ideal sind aber auch ausrangierte Eierkartons oder Eierpaletten. Alternativ kann man auch zu Papiersäcken greifen, die die gesamte Tonne auskleiden. „Natürlich kann es trotzdem passieren, dass der Abfall in der Tonne festfriert“, sagt ZBH-Chef Michael Lauche. Er rät dazu, kurz vor der Abfuhr zu Spaten oder Schaufel zu greifen, um den Inhalt vorsichtig aufzulockern und von der Behälterwand zu trennen. 

Feuchte Abfälle erst antrocknen lassen

Auch kann es helfen, der Biotonne ausschließlich „Trockenfutter“ zu geben, denn nur nasses Material kann zum Festfrieren der Abfälle führen. Küchenabfälle sollte man daher zunächst abtropfen lassen und anschließend in Zeitungspapier verpacken, bevor sie ihren Weg in die braune Tonne nehmen. Was für Küchenabfälle gilt, gilt auch für nasses Laub oder feuchte Gartenabfälle. Wenn möglich, sollte man feuchte Gartenabfälle erst antrocknen lassen, bevor man sie in die Tonne gibt. Alternativ können Grünabfälle direkt am Wertstoffhof des ZBH an der Zechenstraße 20 angeliefert werden. Die Entsorgung von 100 Litern Grünabfall kostet 0,70 €.

Bei weiteren Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZBH unter der Rufnummer (02365) 995555 oder per Mail zbh(at)marl.de gerne zur Verfügung.

Zurück

Symbolfoto