Wahllokale öffnen am Sonntag um 8 Uhr

Am Sonntag (14.09.) öffnen die 47 Wahllokale in Marl um 8 Uhr ihre Türen. In welchem von ihnen die Wählerinnen und Wähler jeweils ihre Stimme abgeben können, steht in ihrer Wahlbenachrichtigung. Bei der Stimmabgabe am Wahltag gibt es einiges zu beachten.

Möglichst früh wählen

„Ich hoffe bei den Kommunalwahlen auf eine rege Wahlbeteiligung, denn unsere Demokratie ist ein hohes Gut“, sagt Michael Lauche, Wahlleiter und allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters. Er empfiehlt, die Wahllokale möglichst früh am Morgen oder im Laufe des Vormittags aufzusuchen, da es in diesen Zeiten erfahrungsgemäß zu weniger Wartezeiten kommt. „Da fünf Wahlzettel auszufüllen und entsprechend viele Stimmen abzugeben sind, sollten die Wählerinnen und Wähler einplanen, dass der Wahlvorgang etwas länger dauert“, so Michael Lauche weiter.

Ausweis und Wahlbenachrichtigung mitnehmen

Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollten Bürgerinnen und Bürger ihre Wahlbenachrichtigung zusammen mit dem Personalausweis oder Reisepass ins Wahllokal mitnehmen. „Wer die Benachrichtigung nicht mehr findet, kann trotzdem wählen, sofern er oder sie ins Wählerverzeichnis eingetragen ist“, erklärt Michael Lauche. Erforderlich sei dann aber zwingend, dass der Wähler bzw. die Wählerin seine bzw. ihre Identität mit einem Ausweis nachweisen kann.

Letzte Chance auf Briefwahl

Übrigens: Die letzte Möglichkeit Briefwahl zu beantragen, besteht noch am heutigen Freitag (12.09.) bis 15 Uhr, bei Krankheit und unter Vorlage eines entsprechenden ärztlichen Attestes bis Sonntag (14.09.) 15 Uhr. Der letzte Termin für die Briefwahlabgabe ist am Wahltag bis 16 Uhr – dann allerdings ausschließlich im Wahlbüro in der Volkshochschule und nicht im Wahllokal. Bislang hat die Stadt rund 14.800 Briefwahlanträge bearbeitet.

Wahlgeheimnis wahren

Um die Wählerinnen und Wähler vor Einflussnahme zu schützen, muss im Wahllokal in der Wahlkabine abgestimmt werden. „Die Kabine darf nur alleine betreten werden“, betont Michael Lauche. Ausgenommen sind Fälle, in denen die Wählerin bzw. der Wähler nicht lesen oder den Stimmzettel wegen einer körperlichen Beeinträchtigung nicht eigenständig ausfüllen und falten kann. Das Filmen und Fotografieren ist im Wahllokal nicht erlaubt.

Ergebnisse verfolgen

Am Sonntagabend schließen die Wahllokale um 18 Uhr. Dann zählen rund 500 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer die Stimmen aus. Dabei werden die Wahlen in der Reihenfolge Landratswahl, Kreistag, Bürgermeisterwahl, Stadtrat und zuletzt die Verbandsversammlung des RVR ausgezählt. Daneben wird die ebenfalls am 14. September durchgeführte Wahl zum Integrationsrates ausgezählt. Die Stadt rechnet am frühen Abend mit ersten Ergebnissen. Wer Zugang zum Internet hat, kann den Ausgang der Wahlen bequem online unter https://www.marl.de verfolgen. Auf der Homepage der Stadt Marl gibt es dann einen Link, der direkt zur Ergebnispräsentation führt.

Wichtiger Hinweis:

Sollte bei der Wahl des Bürgermeisters oder des Landrates keiner der Kandidatinnen und Kandidaten mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten, wird es eine Stichwahl unter den beiden Bewerbern geben, die bei der ersten Wahl die meisten Stimmen erhalten haben. Als Termin für die Stichwahl wurde vorsorglich der 28. September 2025 festgesetzt.

Wahlinfos kompakt auf marl.de

Auf der Internetseite der Stadt Marl sind unter https://www.marl.de/kommunalwahl2025 alle grundlegenden Informationen zu den Kommunalwahlen zu finden.

Zurück

Die Wahllokale öffnen am Sonntag (14.09.) um 8 Uhr. Wahlberechtigte benötigen ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Ausweis.