„Die Kleingartenanlagen leisten seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Lebensqualität in unserer Stadt und tragen somit auch zur Aufwertung des Wohnumfelds bei. Ohne die öffentlich zugänglichen Naherholungsräume und Grünflächen würden den Menschen ein wichtiges Stück Natur fehlen“, so Bürgermeister Thomas Terhorst, der sich gleichzeitig auch für das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement der zahlreichen Mitglieder bedankte.
Überraschung für Wolfgang Fuchs
Emotional wurde es bei einer echten Überraschung für Wolfgang Fuchs, dem scheidenden Vorsitzenden des Bezirksverbandes. Sein Nachfolger Norman Biagini zeichnete ihn für sein jahreslange Engagement mit der silbernen Ehrennadel des Landesverbandes Westfalen und Lippe aus. Zudem gab es zwei runde Geburtstage und die entsprechenden Ehrungen: Denn sowohl die Anlage (KGA) „Im Hembrauk“ als auch „Zum Sauerbruch“ feiern in diesem Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum.
„Brinkfortsheide“ auf Platz eins
Dagegen gibt es an der Spitze der schönsten Kleingärten Altbewährtes. „Brinkfortsheide“ (265,28 Punkte) setzte sich souverän in der Wertung durch. Auf Rang zwei folgt in diesem Jahr die KGA „Löntroper Heide“ (214,08) vor der KGA „Am Silvertbach“ 209.18) . Die weiteren Plätze belegen „An der Burg“, „Immergrün“, „Im Hembrauk“, „Auf dem Beckfeld“, „Zum Sauerbruch“ und „Drewer Mark“.
Drei Besuche zur Bewertung
Dreimal – im Frühjahr, Sommer und Winter – waren die Mitglieder der Jury in allen Anlagen unterwegs. Sie haben nicht nur den optischen Eindruck bewertet, sondern auch die kleingärtnerische Nutzung sowie zum Beispiel auch die Beiträge, die in den einzelnen KGA für die Umwelt geleistet werden. In gemütlicher Runde tauschten sich die Laubenpieper nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung noch mit Mitgliedern der Verwaltung und den politischen Parteien aus.
Info: Der Bezirksverband Marl der Kleingärtner wurde 1954 gegründet und besteht aus 9 Vereinen mit 393 Gärten mit rund 800 Mitgliedern. Der Bezirksverband Marl der Kleingärtner ist Mitglied im Landesverband Westfalen /Lippe. Die Gesamtfläche beträgt mehr als 200.000 Quadratmeter.
