Aktuelle Informationen und Unterstützung
19.05.2022
16.05.2022
Covid-19
Bürgerbüro
Dienstleistungen
Öffnungszeiten
Ratsinformationssystem
i-Punkt
Veranstaltungskalender
Lob & Kritik
Bürgermeister Werner Arndt hat jetzt die Marler Ben Lennertz (8) und Henri Zwirnlein (7) für ihre Zivilcourage geehrt. Am 1. Mai hatten sie beim...
Gegen das Vergessen: Bürgermeister Werner Arndt und die Vorsitzende des Kinderlehrhauses Recklinghausen, Gerda Koch, haben am Mittwoch (18.05.)...
Weitere Nachrichten
Armut hat viele Gesichter: Die Stadt Marl hat am Donnerstag (19.05.) zur ersten Armutskonferenz ins Ernst-Reuter-Haus eingeladen. Rund 80 Fachleute...
Wie die Pressestelle der Stadt Marl jetzt mitteilt, sind Unterlagen, Präsentationen sowie das Protokoll von der Bürgerinformationsveranstaltung...
Es ist ein klares Signal der Wertschätzung: Bürgermeister Werner Arndt hat am Freitag (20.05.) in der Trauerhalle des Friedhofs Alt-Marl die...
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für heute Nachmittag und vor allem für Freitag (20.5.) Wetterwarnungen herausgegeben.
Rathaussanierung
Marl richtet den Blick nach vorn. Das baukulturell bedeutsame Gebäude wird umfassend erneuert. Im November 2020 startete die Sanierung. 2024 soll das sanierte Rathaus wieder bezogen werden.
gate.ruhr
Wirtschaft ist Wandel und der Mut zur Veränderung. So macht das Ende einer Ära Platz für Neues. Aus der ehemaligen Zeche Auguste Victoria wird ein Areal mit Strahlkraft.
Radverkehr
Die Stadt Marl setzt als erste Kommune im Ruhrgebiet einen Radentscheid um. Dafür will sie bis 2028 insgesamt 64 Millionen Euro bereitstellen – vorausgesetzt das Fördermittel fließen. Die Vorschläge der Bürgerinitiative wurden aufgenommen.
Klimaschutz
Marl stellt sich der Herausforderung, der globalen Erwärmung entgegen zu wirken. Bereits 2013 wurde ein integriertes Klimaschutz-konzept auf den Weg gebracht. Für die Fortschreibung läuft derzeit das Beteiligungs-verfahren.
Weitere Themen
ISEK 2030+
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept soll fortgeschrieben werden. Im Frühjahr 2022 sind Vertiefungswerkstätten in allen Stadtteilen geplant.
Mobilitätskonzept
Die Stadt hat in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Mobilitäts-konzept erarbeitet. Das Konzept ist Grundlage für die langfristige Verkehrsplanung in Marl.
Ehrenamtskarte
Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges bürgerschaftliches Engagement. Sie beinhaltet Vergünstigungen bei öffentlichen und privaten Einrichtungen.
Integrationskonzept
Das Integrationskonzept der Stadt Marl dient als Grundlage für die gemeinsamen Anstrengungen in der Integrationsarbeit. Es ist das Ergebnis eines breit angelegten Beteiligungsverfahrens.