Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste
Bühne frei hieß es am 3. Oktober für Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste und weitere Hilfsorganisationen auf dem Hof der Overbergschule. Die gelungene Premiere des Bühnenprogramms war eine gute Gelegenheit, um die wichtige Arbeit eindrucksvoll zu präsentieren. Die Feuerwehr zeigte eine kreative Modenschau, das Deutsche Rote Kreuz beeindruckte mit seinen Rettungshunden, und auch Puppenspiele sowie Vorführungen rund um die Erste Hilfe sorgten für viele kleine und große Gäste. Auch ein Reanimationstraining in Kooperation mit den Knappschaft Kliniken bot lebensrettende Praxis zum Mitmachen. „Mit dem Blaulichthof ist uns ein starkes Signal für Sicherheit und Bürgernähe gelungen. Die Resonanz war überwältigend“, freute sich Bürgermeister Werner Arndt.
Kinderdisco, Allee der Vereine, Kunsthandwerk
Doch auch abseits des Blaulichthofs war das VolksParkFest vielseitig wie eh und je. Auf der Hauptbühne begeisterten Bands wie Echt Steinbach oder Naia Skaia, das junge Blasorchester Marl sorgte für einen stimmungsvollen Auftakt, und Tanzgruppen sowie Sportvereine luden das Publikum immer wieder zum Mitmachen ein. Rund um die Bühnen herrschte im Park Festivalatmosphäre: Die „Allee der Vereine“, ein Kunsthandwerkermarkt, eine lange Kuchentheke im Guido-Heiland-Bad und vieles mehr machten das Fest zu einem Schaufenster bürgerschaftlichen Engagements. Ein echter Publikumsliebling war auch die Kinderdisco, bei der sich die jungen Gäste begeistert auf der Tanzfläche austobten. Werner Arndt: „Ohne die fleißigen Helferinnen und Helfer wäre das VolksParkFest undenkbar. Ich danke allen Beteiligten für ihr großes ehrenamtliches Engagement.“
Müller, Schmied, Imker und Drechsler
Für Musik und beschwingte Stimmung sorgte im Freibad zudem die Band „Löwenherz“. Auch einige Modellbauschiffe und U-Boote drehten im Schwimmbecken die eine oder andere Runde. Der Heimatverein Marl und die Mühlradfreunde luden wieder in die alte Wassermühle von anno 1415 ein. Besonders die Kinder beobachteten Müller, Schmied, Imker und Drechsler bei der Arbeit rund um die alte Wassermühle. Sehr beliebt war das Schmieden von Hufeisen gegen eine kleine Spende. Auch das Museum öffnete seine Türen für die Besucher. Und in der benachbarten Tenne schmierten die Landfrauen leckere Schmalz- und Schinkenbrote. „Das VolksParkFest ist für Marl mehr als nur ein Feiertagsprogramm– es ist Tradition, Treffpunkt und Gemeinschaft“, so Bürgermeister Werner Arndt.
Positives Fazit
Mit der gelungenen zweiten Auflage des Blaulichthofs und einem starken Besucherzuspruch trotz wechselhaften Wetters zieht die Stadt Marl ein positives Fazit: Das Volksparkfest bleibt ein fest verankerter Höhepunkt im städtischen Veranstaltungskalender.
Fotos und Videos vom 33. VolksParkFest gibt’s hier:
https://www.facebook.com/StadtMarl/
https://www.instagram.com/stadt_marl/