Verfügungsfonds Hüls - 14 Aktionen realisiert

Eine historische Audio-Guide-Tour, ein lebendiger Adventskalender und eine Freiluftausstellung: Mit bisher 14 Projekten haben Hülser Bürgerinnen und Bürger ihren Stadtteil in den vergangenen zwei Jahren lebendiger und attraktiver gestaltet. Finanziert wurden die verschiedenen Projekte aus Mitteln des Verfügungsfonds „Von Hüls für Hüls“. Dieser ist Teil eines Förderprogramms des Bundes („Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“) und zählt zu den Bausteinen des Projektes „Hüls resilient“ der Stadt Marl.

„‚Hüls resilient‘ ist ein Zukunftsprojekt für den Stadtteil und der Verfügungsfonds ein echter Meilenstein. Er bietet uns die Möglichkeit, gemeinsam kreative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Die bisherigen Projekte beeindrucken mich sehr und ich freue mich auf weitere spannende Ideen für Hüls“, sagt Marls Bürgermeister Werner Arndt. Noch bis zum 7. Mai können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen für den Verfügungsfonds einreichen, über die das zuständige Gremium am 21. Mai entscheidet.

Erste Aktion liegt bereits zwei Jahre zurück

Die erste Aktion, die mit dem Verfügungsfonds umgesetzt wurde, brachte bereits vor knapp zwei Jahren zahlreiche Kinderaugen zum Leuchten: Im Dezember 2023 beschenkte die Werbegemeinschaft Hüls rund 220 glückliche Kinder mit Süßigkeiten und Spielzeugen und organisierte sogar einen Nikolaus, der die gefüllten Stiefel feierlich an die Kinder überreichte. „Ohne die großartige Unterstützung im Stadtteil und die finanziellen Mittel aus dem Hülser Verfügungsfonds hätten wir unsere Nikolausaktion in dieser Form nicht realisieren können“, erinnert sich Susanne Bee, stellvertretende Vorsitzende der Werbegemeinschaft.

Verfügungsfonds „Von Hüls für Hüls“

Der Verfügungsfonds „Von Hüls für Hüls“ gehört zum Entwicklungsprojekt „Hüls resilient“, für das die Stadt Marl Ende 2022 den positiven Förderbescheid erhalten hat. Der Fonds stellt Geld für Projekte zur Belebung und Verschönerung des Hülser Ortskerns sowie für den Klimaschutz zur Verfügung. Über die Umsetzung der Ideen entscheidet ein Gremium, in dem fünf Vertreterinnen und Vertreter aus der Bürgerschaft, zwei aus der Politik und die Werbegemeinschaft Hüls mit einem Mitglied vertreten sind. Das ebenfalls im Rahmen von „Hüls resilient“ installierte Zentrenmanagement-Team hat im Gremium die Geschäftsführung ohne Stimmrecht inne. Die Stadt Marl steht in den Sitzungen als beratendes Organ zur Verfügung.

Eventausstattung, Adventsaktionen und Geschichte zum Erleben

Nach dem erfolgreichen Nikolaus-Auftakt brachten immer mehr Bürgerinnen und Bürger eigene Ideen ein – von Faltpavillons und Marktständen bis hin zu einer mobilen Hüpfburg, die für Aktionen und Events in Hüls ausgeliehen werden können. Mit der Audio-Guide-Tour „Auguste Victoria“ hat Natalia Tokar-Khan, Inhaberin der Buchhandlung Wystup, Geschichte lebendig werden lassen: In elf kurzen Audiosequenzen erfahren Interessierte seitdem Fakten über Hüls und Marl, wenn sie die auf der Hülsstraße an den Häuserfassaden angebrachten QR-Codes scannen. Im Dezember 2024 folgte ein Feuerwerk an kreativen Aktionen: Der Hülser Adventskalender bot 24 Highlights – von Bastelnachmittagen und Lebkuchen-Hexenhausbau über Live-Musik und kostenlose Verkostungen bis hin zu Partys. Zudem sorgten exklusive Geschenkpakete mit ausgewählten Produkten lokaler Händler für besondere Überraschungen. „Die große Vielfalt dieser Projekte beeindruckt mich besonders. Sie bereichern unsere Stadt und stärken das Miteinander. Ich bin sehr stolz darauf, Teil dieses Engagements zu sein und die nachhaltige Entwicklung in Hüls zu fördern“, sagt Werner Arndt. 

Kunst, Kultur und Literatur in Hüls

Auch 2025 dürfen sich die Hülserinnen und Hülser auf neue Aktionen freuen: Ab dem Frühjahr lädt ein öffentlicher Bücherschrank bei der Kinder- und Jugendeinrichtung WiLLmA Marl e.V. zum Stöbern und Tauschen ein – eine Aktion, die Lesespaß und Gemeinschaft verbindet. Im Sommer folgt die temporäre Ausstellung „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“, in der kreative Werke von Schülerinnen und Schülern des Hülser Loekamp-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern im Hülser Ortszentrum präsentiert werden.

Letzte Anträge bis zum 7. Mai einreichen

Obwohl bereits einige Projekte bewilligt und/oder umgesetzt wurden, hält der Verfügungsfonds noch immer Mittel für weitere Ideen bereit. „Wir sehen täglich, wie viel Leidenschaft die Bürgerinnen und Bürger einbringen, und was möglich ist, wenn wir alle an einem Strang ziehen. Deswegen freuen wir uns über jeden neuen Antrag“, erklärt Till Mangel vom Zentrenmanagement Hüls. Das Zentrenmanagement Hüls hilft unter anderem beim Ausfüllen und Stellen von Anträgen für den Verfügungsfonds. Die letzte Chance dazu haben Interessierte bis zum 7. Mai 2025 – bis dahin müssen alle Anträge eingegangen sein. Bereits am 21. Mai entscheidet das Verfügungsfondsgremium, welche Ideen umgesetzt werden können. Den Antrag sowie Kontaktdaten des Zentrenmanagements gibt es unter: www.zm-huels.de.

Regelmäßige Updates und Infos zum Projekt „Hüls resilient“ und News aus dem Stadtteil erhalten Interessierte online unter www.huels-digital.de und den Social-Media-Kanälen des Projekts (Instagram: @wirinhuels; Facebook: @Wir in Hüls).

Zurück

Insgesamt elf QR-Codes warten im Hülser Ortskern darauf, gescannt zu werden. Hinter ihnen verbergen sich Kurzgeschichten der Audio-Guide-Tour „Auguste Victoria“, ebenfalls ein Projekt des Verfügungsfonds „Von Hüls für Hüls“. Fotos: Stadt Marl / Pressestelle

Bei der Nikolausstiefelaktion wurden rund 220 Kinderstiefel mit Süßigkeiten, Spielzeugen und weiteren Kleinigkeiten gefüllt – realisiert mit ehrenamtlichem Engagement, Spenden der Gewerbetreibenden und Mitteln des Verfügungsfonds. Foto: Stadt Marl/Marco Stepniak

Start der Audio-Guide-Tour ist die Statue der Namensgeberin Auguste Victoria, Endpunkt die Buchhandlung Wystup. Foto: Stadt Marl/Marco Stepniak