Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Die Vorbereitungen für den Super-Wahltag am 14. September laufen in der Stadtverwaltung bereits seit Wochen auf Hochtouren. In Marl sind immerhin 65.531 Personen (Stand: 15.08.) wahlberechtigt. Michael Lauche, Wahlleiter und allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters der Stadt Marl, ruft alle Wahlberechtigten dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Demokratie ist kein Zustand, Demokratie ist eine Daueraufgabe“, so Michael Lauche. „Wählen heißt Mitbestimmen. Jede Stimme stärkt die Demokratie.“ Noch seien viele Vorbereitungen zu treffen, doch mit der Eröffnung des Wahlbüros helfe das Team den Bürgerinnen und Bürgern „bei allen Fragen zur Kommunalwahl.“
Wahlbenachrichtigungen verschickt
Dass der Wahltermin näher rückt, haben die Wahlberechtigten mit dem Versand der Wahlbenachrichtigungen erfahren. Der Briefumschlag ist eindeutig mit dem Hinweis „amtliche Wahlsache“ gekennzeichnet. Die Wahlbenachrichtigung gibt auch Auskunft, welcher Stimmbezirk bzw. welches Wahllokal für die Stimmabgabe vorgesehen ist. Die Stadt bittet Wahlberechtigte, die bis zum 24. August keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, sich mit dem Wahlbüro (Tel.: 99-2633, E-Mail: wahlbuero(at)marl.de) in Verbindung zu setzen.
Ab wann und wie kann Briefwahl beantragt werden?
Anträge auf Briefwahl können mit dem Wahlbenachrichtigungsbrief (ausgefüllte Rückseite oder QR-Code) beantragt aber auch formlos per Brief, Telefax oder E-Mail an wahlbuero(at)marl.de gestellt werden. Darüber hinaus ist auf der städtischen Internetseite www.marl.de/kommunalwahl2025 der Service Wahlschein-Online freigeschaltet. Die Briefwahlunterlagen werden den Antragstellern anschließend per Post zugestellt. Michael Lauche: „Bislang sind 6.600 Anträge auf Briefwahl bearbeitet worden. Das sind etwas 10 Prozent der Wahlbenachrichtigten.“
Anträge direkt im Wahlbüro stellen
Anträge auf Briefwahl können gegen Vorlage der Wahlbenachrichtigung und/oder des Personalausweises auch direkt im Wahlbüro gestellt werden. Wer den Antrag dann im Wahlbüro stellt, erhält die Briefwahlunterlagen umgehend ausgehändigt und kann anschließend direkt per Briefwahl an den Wahlen teilnehmen, zu denen er wahlberechtigt ist. Wer den Antrag nicht persönlich im Wahlbüro stellen kann, hat die Möglichkeit, eine Person seines Vertrauens mit der Antragstellung zu beauftragen. Eine Aushändigung der Briefwahlunterlagen ist aber nur möglich, wenn die Vertrauensperson eine entsprechende Vollmacht des Wahlberechtigten vorlegt. Diese befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Liegt eine solche Vollmacht nicht vor, werden die Briefwahlunterlagen dem Wahlberechtigten per Post zugestellt.
Die letzte Möglichkeit Briefwahl zu beantragen, besteht am Freitag, 12. September, in der Zeit von 8 bis 15 Uhr, bei Krankheit und unter Vorlage eines entsprechenden ärztlichen Attestes bis Sonntag, 14. September, 15 Uhr. Der letzte Termin für die Briefwahlabgabe ist am Wahltag, dem 14. September, bis 16 Uhr – dann allerdings ausschließlich im Wahlbüro in der Volkshochschule und nicht im Wahllokal.
Kontakt zum Wahlbüro
Das Wahlbüro für die Kommunalwahlen hat seit Montag, 18. August, geöffnet. Es befindet sich im Raum P1 in der insel-Volkshochschule, Wiesenstr. 22. Geöffnet ist das Wahlbüro montags und dienstags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs und freitags von 8 bis 12.30 Uhr und donnerstags von 8 bis 18 Uhr. Am Freitag, 12.09.2025, und bei einer eventuell stattfindenden Stichwahl am Freitag, 26.09.2025, ist das Wahlbüro von 8 bis 15 Uhr geöffnet.
Entscheidung fällt am 14. September
Am 14. September wird in Marl in 22 Wahlbezirken mit 47 Stimmbezirken und ebenso vielen Wahllokalen gewählt. Für die einzelnen Wahlen werden zur besseren Unterscheidung jeweils farblich unterschiedliche Stimmzettel gedruckt. Sollte bei der Wahl des Bürgermeisters oder des Landrates keiner der Kandidatinnen und Kandidaten mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten, wird es eine Stichwahl unter den beiden Bewerbern geben, die bei der ersten Wahl die meisten Stimmen erhalten haben. Als Termin für die Stichwahl wurde vorsorglich der 28. September 2025 festgesetzt.
Alle Infos kompakt auf marl.de
Auf der Internetseite der Stadt Marl sind unter www.marl.de/kommunalwahl2025 alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Wahlen zu finden.