Grimme Online Award 2025: Die Nominierten stehen fest

Das Marler Grimme-Institut hat heute die Nominierungen für den renommierten Grimme Online Award 2025 bekanntgegeben. 25 herausragende digitale Publikationsangebote haben es auf die Liste geschafft, hinzu kommen drei weitere Nominierungen für den Sonderpreis „Künstliche Intelligenz“.

„Krise frisst Experiment“

„2025 steht im Zeichen der Konsolidierung,“ bilanziert Matthias Leitner im Bericht der Nominierungskommission. Zwar habe es an Experimentierfreude gefehlt, doch überzeugen viele Einreichungen durch „sorgfältige Recherche, klare redaktionelle Haltung und hohe gestalterische Kompetenz“. Thematisch im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Auseinandersetzung mit Israel und Palästina sowie die historische Aufarbeitung von NS-Zeit, DDR und Migrationsgeschichte. „In einer Zeit multipler Krisen – von Kriegen über den Klimawandel bis hin zu wirtschaftlicher Unsicherheit und innenpolitischer Instabilität – agiert die digitale Publizistik vorsichtig“, so die Nominierungskommission. „Innovation weicht Stabilität. Krise frisst Experiment“, so Leitner weiter in seinem Bericht.

Hohe Qualität der Projekte

„Krise frisst Experiment‘ – die Einschätzung der Nominierungskommission ist treffend. Oft fehlt es zudem an Förderprogrammen, die innovative Ansätze ermöglichen. Umso mehr freue ich mich, dass der Online Award auch in diesem Jahr herausragende und qualitativ hochwertige Angebote der Netzpublizistik vereint – von Projekten der Erinnerungskultur bis hin zu Games, die spielerische Zugänge eröffnen“, so Çiğdem Uzunoğlu, Direktorin des Marler Grimme-Instituts.

Minigames, Wissens-Kanal und Reportage

Zu den Nominierten gehören unter anderem die „arolsen school Bildungsplattform“ der Arolsen Archives, die mit multimedialen Minigames gesellschaftliche Fragen vermittelt, sowie Mirko Drotschmann mit seinem YouTube-Kanal „MrWissen2go“, der seit vielen Jahren Millionen Menschen mit verständlich aufbereitetem Wissen erreicht.

Auch gesellschaftspolitische Themen sind stark vertreten: Die YouTube-Reportage „Gaza: wie Hilfskräfte den Krieg erleben“ von STRG_F oder die „Israel-Palästina Diaries“ von Shai Hoffmann gehören zu den herausragenden Nominierungen in der Kategorie „Information“.

Sonderpreis „Künstliche Intelligenz“

Im Fokus des Sonderpreises „Künstliche Intelligenz“ stehen drei Projekte, die sich innovativ mit KI auseinandersetzen: die App „Dawn Chorus“ zur Vogelstimmenerkennung, das Scrollytelling „Eternal You“ von Moritz Riesewieck und Hans Block sowie die Maus-Themenseite zur Künstlichen Intelligenz des WDR.

Insgesamt wird die Jury aus den Nominierungen bis zu acht Preisträgerinnen und Preisträger auswählen. Zudem wird ein Gewinnerprojekt für den Sonderpreis „Künstliche Intelligenz“ gekürt.

Publikumsvoting

Mit der Bekanntgabe der Nominierungen startet gleichzeitig das Publikumsvoting unter www.grimme-online-award.de/voting . Die Preisverleihung findet am 8. Oktober 2025 in Marl statt.

Eine Übersicht aller Nominierten finden Interessierte online unter http://www.grimme-online-award.de/2025/nominierte .

Zurück

Die Nominierungskommission 2025: Matthias Leitner, Brigitte Baetz, Maren Demant, Yasmin Saidi, Yağmur Ekim Çay (zugeschaltet), Prof. Michael Schwertel, Jun.-Prof. Dr. Karin Boczek. Foto: Georg Jorczyk / Grimme-Institut