European Energy Award

Seit dem Jahr 2012 gehört die Stadt Marl zu den mit dem European Energy Award ausgezeichneten Kommunen. Hierbei handelt es sich um ein europäisches Gütezertifikat für die nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik einer Kommune.

Zertifiziert werden Städte, die mindestens 50 Prozent der im energiepolitischen Arbeitsprogramm aufgeführten Maßnahmen umgesetzt haben. Für die Aufstellung und Erarbeitung dieses Programms wird ein Energieteam gebildet, in dem Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen Fachressorts sowie externe Akteure vertreten sind. Im Rahmen des Projektes finden mehrere interne Audits statt, bei denen das Energieteam den aktuellen Zwischenstand evaluiert. Den Abschluss bildet das externe Audit, bei dem die Kommune durch den TÜV geprüft und zertifiziert wird.

Im Mai 2016 wurde die Stadt Marl erneut mit dem European Energy Award zertifiziert. Hierbei wurde das energiepolitische Arbeitsprogramm der Stadt Marl, welches der Rat im Februar beschlossen hat, vom TÜV-Rheinland im Rahmen eines Audits geprüft. Eine vorrangige Maßnahme im Bereich der Energie- und Klimaschutzpolitik stellt die Einstellung einer Klimaschutzmanagerin im Jahre 2015 dar, die insbesondere das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Marl umsetzt. Darüber hinaus sollen Koordinationstätigkeiten und integrative Klimaschutzmaßnahmen entwickelt und realisiert werden. Der Grundstein für die Realisierung der Projekte wurde durch die Aufstellung eines Klimaschutzmaßnahmenplans gelegt.

Auch die Aufstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Marl 2025+ (ISEK) ist ein wesentlicher und wichtiger Baustein im energiepolitischen Arbeitsprogramm der Stadt. Relevante Aspekte finden sich hierbei insbesondere in den Themenfeldern „Energie, Ver- und Entsorgung“ sowie „Freiraum, Freizeit, Umwelt, Ökologie, Klimaschutz“.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.european-energy-award.de.