Klimaschutz und Energiesparen in Schulen und Kitas

Mit dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) geförderten Klimaschutzteilkonzept „Klimaschutz und Energiesparen in Schulen & Kitas" wurden in Marl die Querschnittsthemen Klimaschutz und Bildung verknüpft. Wurde zuvor das Hauptaugenmerk auf investive Maßnahmen - energetische Anlagen- und Gebäudesanierungen - gelegt, zielte das neue Projekt auf eine Anpassung des Nutzerverhaltens ab. Durch das Förderprojekt sollten die Nutzer einerseits für Klimaschutz- und Energiethemen sensibilisiert werden, andererseits sollten durch die Anpassung des Nutzerverhaltens Energie- und CO2-Einsparungen erzielt werden.

Pädagogisches Prämienmodell

Das Klimaschutzprojekt sah die Einführung eines pädagogischen Prämienmodells vor, mit dem durchgeführte Klimaschutz- und Energiesparaktivitäten in den Einrichtungen finanziell prämiert wurden. Neben der Umwelt (weniger CO2) und der Stadt (geringere Energiekosten) profitierten so auch die am Projekt teilnehmenden Einrichtungen.

Das Projekt wurde durch einen Klimaschutzmanager betreut, der die teilnehmenden Schulen und Kindertagesstätten rund um die Themen Klimaschutz und Energie beriet und informierte. Darüber hinaus analysierte und wertete der Klimaschutzmanager die Strom- und Wärmeverbräuche der teilnehmenden Einrichtungen aus und zeigte der Schule bzw. der Kindertagesstätte auf, wie der Energieverbrauch einzuschätzen ist.

Projektförderung

Das Klimaschutzteilkonzept wurde gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und war auf drei Jahre angelegt.


Bewilligungszeitraum: 01.11.2012 bis 28.02.2016

Förderkennzeichen: 03KS4570

Erstellung eines Teilkonzeptes Mobilität in der Stadt Marl
–klimafreundlich mobil-

Förderkennziffer: 03K04625

Ausführungszeitraum: 2017/2018

Ziel ist die Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für die Stadt