Beim Marler Debüt präsentieren sich die Preisträgerinnen und Preisträger von "Jugend musiziert" gemeinsam mit den Bergischen Symphonikern unter der Leitung des spanischen Dirigenten David Fernández Caravaca. Zum ersten Mal findet damit ein Marler Debüt in großer Orchesterbesetzung in der Scharoun-Aula statt. Es dürfte also voll werden auf der Bühne und wohl auch im Zuschauerraum. Es sei daher empfohlen, sich frühzeitig Karten zu sichern.
Konzertreferentin Evelyn Fürst-Heck wurde bei der Planung in der Kategorie Blasinstrumente beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" fündig. Mit der Blockflötistin Theresia Volbers, dem Trompeter Ben Stümke und der Fagottistin Chiara Martens wird gezeigt, welch künstlerische Bravour bereits im Jugendalter möglich ist, wenn Leidenschaft und verantwortungsvolle Förderung zusammenkommen.
Die Blockflöte im Fokus
Die Bergischen Symphoniker eröffnen den Abend mit der dramatischen Ouvertüre aus Händels Oper "Alcina". Das Werk aus dem Jahr 1735 entfaltet die schillernde Klangwelt der Zauberin Alcina und offenbart Händels meisterhafte Fähigkeit, Charaktere in Töne zu verwandeln. Im anschließenden Blockflötenkonzert C-Dur des deutschen Barockkomponisten Georg Philipp Telemann entlockt die 18-jährige Theresia Volbers ihrem Instrument eine erstaunliche Palette an Klangfarben. Telemanns viersätziges Konzert aus der Zeit um 1740 verbindet virtuose Läufe mit der tänzerischen Leichtigkeit des Barock. Die Musikerin aus dem Münsterland studierte bei Gudula Rosa an der Musikhochschule Münster und seit 2024 in Hannover, wo sie unter anderem von Dorothee Oberlinger und Maurice Steger gefördert wird.
Trompete zwischen Klassik und Romantik
Mit dem Trompetenkonzert in E-Dur von Johann Nepomuk Hummel wechselt das Programm in die Epoche zwischen ausgehender Klassik und früher Romantik. Hummel, ein Schüler Mozarts und Haydns, schuf mit diesem Konzert ein Werk, das die Trompete vom sanften Cantabile bis zum strahlenden Fortissimo alle Register ziehen lässt. Der 13-jährige Ben Stümke, Jungstudent an der Folkwang Universität, stellt sich den besonderen technischen Herausforderungen dieses 1803 komponierten Werks. Der junge Trompeter beweist schon jetzt professionelle Qualitäten und konzertierte mit dem WDR Funkhausorchester. Zudem spielt er die Viola auf Wettbewerbsniveau.
Fagott mit Temperament und Esprit
Das Concerto a Fagotto principale von Gioacchino Rossini krönt den Abend mit mediterranem Temperament. Chiara Martens, die 18-jährige Preisträgerin bei "Jugend musiziert" und diversen anderen internationalen Wettbewerben, wird hier die faszinierende Wandlungsfähigkeit des Fagotts zur Geltung bringen. Das 1815 entstandene, selten aufgeführte Werk vereint sprühende Virtuosität mit Rossinis charakteristischem melodischen Esprit. Die Bambergerin, die seit 2024 in Lübeck studiert und im Bayerischen Landesjugendorchester spielt, erweist sich als ideale Interpretin für dieses anspruchsvolle Werk.
Ein spanischer Maestro am Pult
Am Pult steht mit David Fernández Caravaca einer der vielversprechendsten jungen spanischen Dirigenten, dessen energiegeladene Interpretationen bereits namhafte Orchester wie das des spanischen Rundfunks überzeugten. Der Preisträger des Dirigierwettbewerbs Jeunesses Musicales Spanien 2023 wird die Balance zwischen jugendlichem Enthusiasmus und orchestraler Präzision gestalten.
Freitag, 21. März 2025, Scharoun-Aula Marl, Beginn 19 Uhr.
Karten sind ab sofort erhältlich im Stadtinformationsbüro i-Punkt im Marler Stern (Montag bis Freitag 9.30 bis 18 Uhr, Samstag 9.30 bis 13 Uhr). Telefonische Reservierungen sind unter der Nummer 02365/99-4310 möglich.