Unter dem Titel "KREATIV - INNOVATIV - GANZHEITLICH: Chancen der kulturellen Bildung" sind am 2. März zwischen 9 und 17 Uhr alle Interessierten in die Scharounschule eingeladen. Das Symposium baut auf dem Erfolg der Veranstaltung aus dem Jahr 2022 auf und zielt darauf ab, die Bedeutung und Möglichkeiten der kulturellen Bildung in der heutigen Gesellschaft zu beleuchten.
Themen erforschen und weiterentwickeln
„Kulturelle Bildung gewinnt in unserer sich schnell verändernden Welt zunehmend an Bedeutung. Sie spielt eine wesentliche Rolle in der Persönlichkeitsentwicklung und fördert kreative, soziale und kritische Kompetenzen“, sagt Schulleiter Marc Brode. So biete das Symposium eine Plattform, um diese Themen zu erforschen und weiterzuentwickeln.
"Kreativität und Innovation fördern"
„Das Gymnasium im Loekamp und die Musikschule der Stadt gehören zu den führenden Institutionen in der Förderung kultureller Bildung in Marl. Sie streben danach, Bildung ganzheitlich zu gestalten und Kreativität sowie Innovation zu fördern“, freut sich auch Bürgermeister Werner Arndt über die Zusammenarbeit. Das Programm beinhaltet und bietet:
- Keynote-Sprecher: Renommierte Experten aus den Bereichen Bildung, Kunst und Kultur. Impulsvortrag von Prof. Dr. Tobias Bleek.
- Workshops: Interaktive Sessions, die praktische Einblicke in verschiedene Aspekte der kulturellen Bildung bieten, von Tanz bis zur Tagtool-App.
- Podiumsdiskussion: Experten und Praktiker diskutieren über die Chancen und Herausforderungen der kulturellen Bildung vor Ort.
- Netzwerkmöglichkeiten: Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit Fachleuten und Enthusiasten.
- Atmosphäre: Eingebettet in das besondere Umfeld der Scharounschule wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Zum Abschluss gibt es wieder ein besonderes Konzert der Extra-Klasse.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende, Bildungsbeauftragte und Studierende, aber auch an alle Interessierten, die sich für die Förderung der kulturellen Bildung einsetzen möchten. Die Teilnahme ist übrigens kostenlos. Wer dabei sein möchte, kann sich über die Website https://symposium.gil-marl.de anmelden. Dort gibt es auch weitere, detaillierte Informationen zum Programm.