Von dort geht es über die Autobahn, anschließend entlang der Carl-Duisberg- und Bergstraße Richtung Adolf-Grimme-Institut, Rathaus und Marler Stern. Weiter geht es an den Hügelhäusern vorbei über Alt-Marl, Polsum und Brassert und anschließend zurück zum Chemiepark. Ankunft ist dort gegen 15 Uhr. Stadtführerin Ingrid Rill-Schelenz ist gut vorbereitet und wird allen Interessierten vor Ort Wissenswertes über die Geschichte und Architektur von Marl erzählen.
Zusätzliches Schmankerl
Als zusätzliches Schmankerl erhält jeder Teilnehmer ein Exemplar der Architekt(o)ur, einer Radtour zu Baudenkmälern in Marl mit den dazu passenden Kurzinformationen. Wem die architektonischen Besonderheiten auf der Stadtrundfahrt also gefallen, der kann sie künftig auch selber anfahren - und zwar am Besten mit dem Fahrrad.
Anmeldungen
Anmeldungen sind ab sofort im i-Punkt Marl im Marler Stern oder unter der Telefonnummer 02365 / 99 43 10 möglich. Für die Teilnahme wird ein geringes Entgelt von drei Euro pro Person erhoben, Kinder unter sieben Jahren dürfen kostenlos mitfahren.