Stadt will Musikszene in Broschüre vorstellen

Die Stadt möchte die Marler Musikszene noch enger miteinander vernetzen und in einer neuen Broschüre vorstellen. Das ist ein Ergebnis aus dem Marler Kulturprofil. Die Verwaltung bittet die Musikschaffenden jetzt um Unterstützung.

Musikvereine, Musikschulen, Bands

Wie berichtet hat die Stadt ihre Kulturarbeit neu ausgerichtet und ein Profil für die Zukunft der Kultur in Marl entwickelt. Ein Ergebnis des Marler Kulturprofils ist die Verbesserung der Vernetzung der Kulturschaffenden untereinander und die Sichtbarmachung der breit aufgestellten Kulturszene in Marl. Zu diesem Zweck wird das Amt für Kultur und Weiterbildung zwei Broschüren erstellen. Sowohl gedruckt als auch digital einsehbar sollen zunächst die Marler Musikvereine, Musikschulen, Bands und alles rund um das Thema Musik präsentiert werden. In einem zweiten Aufschlag folgen dann Kunstschaffende, Literaturfreunde, Theaterclubs und andere.

Meldefrist: 14. November

Die Stadt bittet nun Marler Musikschaffende, sich im Amt für Kultur und Weiterbildung bei Rene Lankeit (Tel. 99-4238, E-Mail: rene.lankeit(at)marl.de) zu melden. Der Mitarbeiter für die Soziokultur prüft dann die Möglichkeit der Aufnahme in die Broschüre. Solokünstler können leider nicht berücksichtigt werden. Eine Einzelauflistung aller Marler Musikerinnen und Musiker würde den Rahmen sprengen. Meldeschluss für die Aufnahme in die neue Broschüre ist Dienstag, 14. November 2023.

Blickwinkel erweitern

Das Konzept für die Kulturarbeit in Marl orientierte sich bisher vor allem an den städtischen Einrichtungen. Das neue Kulturprofil soll den Blickwinkel erweitern und den Fokus stärker auf die zahlreichen Kulturgruppen, die ehrenamtlichen und freiberuflichen Akteurinnen und Akteure richten.

www.marl.de/kulturprofil

 

 

 

Zurück