Sirenen heulen am 9. März landesweit zur Probe

In ganz Nordrhein-Westfalen heulen am Donnerstag (9.3.) um 11 Uhr die Sirenen. Dabei handelt es sich wieder um einen Probealarm, den das Innenministerium angeordnet hat.

Cell-Broadcast-System wird getestet

Wie der Kreis Recklinghausen mitteilt, wird auch in diesem Jahr das neue Cell-Broadcast-System getestet. Das heißt, dass zusätzlich bei allen, die ein modernes Smartphone nutzen, eine Warnung direkt auf das Gerät gesendet wird. Beim bundesweiten Warntag im Dezember 2022 wurde das System bereits getestet. In diesem Jahr wird auch zentral aus dem Lagezentrum der Landesregierung das Modulare Warnsystem (MoWaS) auf der Warnstufe 1 ausgelöst. Damit können alle Werbetafeln der Firma Ströer erstmals landesweit angesteuert werden.

Sirenensignale

Gleichzeitig soll der Warntag den Bürgerinnen und Bürgern die Sirenensignale vertraut machen. Um 11 Uhr werden im gesamten Kreisgebiet die Sirenen im Abstand von fünf Minuten folgende Signale abgeben:

  1. Signal „Entwarnung": ein einmütiger ununterbrochener Heulton
  2. Signal „Warnung": ein einmütiger auf- und abschwellender ununterbrochener Heulton
  3. Signal „Entwarnung": ein einmütiger ununterbrochener Heulton

Warn-App NINA

Laut Kreisverwaltung soll durch die Übung die volle Funktionsfähigkeit aller Systeme zur Warnung der Bevölkerung überprüft werden. Auch die Warn-App NINA wird getestet. „Beim bundesweiten Warntag im Dezember hat alles reibungslos funktioniert“, heißt es aus der Marler Feuerwache. Was im Ernstfall bei einer Sirenen-Warnung zu tun ist, lesen Interessierte auf den städtischen Internetseiten unter www.marl.de/sirenenalarm.

Zurück

Foto: Kreis Recklinghausen