Öffentlichkeitsbeteiligung zum, „Grimme Quartier“

Der nächste Schritt wird getan: Im Zusammenhang mit dem Bebauungsplans Nr. 243 ("Grimme Quartier") in Marl Mitte beteiligt die Stadt nun frühzeitig die Öffentlichkeit.

Im Zuge der voranschreitenden Erneuerung, Aufwertung und Weiterentwicklung der Stadtmitte führen das Integrierte Stadtentwicklungskonzept ISEK Marl 2025+ sowie das Integrierte Handlungskonzept Stadtmitte Marl (IHK) die ehemaligen Hallenbadfläche als eine Potenzialfläche auf, die wohnbaulich entwickelt werden soll.

Fläche ist 18.575 Quadratmeter groß

Die Entwicklung der zentral in der Stadtmitte gelegenen, rund 18.575 Quadratmeter großen Fläche stellt einen zentralen Entwicklungsschwerpunkt für die Stadtmitte dar und ist in den Konzepten als ein Schlüsselprojekt skizziert.

Bebauungsplan soll aufgestellt werden

Die Stadt beabsichtigt nunmehr, die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Fläche. Ziel des Bebauungsplans ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein modernes, urbanes Wohnquartiers zu schaffen, in dem sich sowohl Eigenheime – Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften sowie Stadthäuser – als auch Mehrfamilienhäuser mit Miet- und Eigentumswohnungen wiederfinden sollen.   

Entwurf liegt ab 5. September aus

Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB (Beteiligung der Öffentlichkeit) wird der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 243 „Grimme Quartier“ in der Zeit vom 5. September 2022 bis einschließlich 19. September 2022 auf der städtischen Internetseite unter www.marl.de/öffentlichkeitsbeteiligung veröffentlicht.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Bebauungsplanentwurf in der angegebenen Zeit am Fenster des Quartiersbüros Stadtmitte Marl, Hervester Straße 8, 45768 Marl, einzusehen. Der Planentwurf liegt zusätzlich im Amt für Stadtplanung und integrierte Quartiersentwicklung der Stadt Marl, Carl-Duisberg-Straße 165, Stadthaus 1, Gebäude 2, Raum 2.1.09 b, 45772 Marl, aus. Eine Einsichtnahme und die Abgabe von Erklärungen zur Niederschrift sind nur nach telefonischer Terminvereinbarung möglich. Ansprechpersonen sind Ludger Bach (Tel.: 02365/ 99-6114) und Björn Anders (Tel.: 02365/ 99-6111).

Stellungnahmen sind möglich

Stellungnahmen können sowohl an die postalische Adresse, als auch an die Mailadresse beteiligung-amt61@marl.de gesendet werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich in diesem Rahmen über die Planung zu informieren und sich zu beteiligen.

Zurück

Foto/Animation: Stadt Marl