„Jeder junge Mensch hat hier die Chance, sich persönlich zu entwickeln und zudem die Zukunft unserer Stadt mitzugestalten. Deshalb freue ich mich, dass Sie alle den Weg zu uns gefunden haben“, so Werner Arndt in Richtung der Mitarbeitenden. Und so hofft der Bürgermeister, dass die jungen Leute auch nach der Ausbildung ihre Zukunft in Marl sehen. Zudem standen die Gleichstellungsbeauftragte Kim Bönte für Fragen zur Verfügung - genauso wie Dezernent Thomas Richter und vom Haupt- und Personalamt Ausbildungsleiterin Alina Stein, Beamtensachbearbeiterin Anna Krause und Sachbearbeiter Nico Niecke.
Neuanfang nach 29 Jahren im Modeunternehmen
Esin Aslan ist 44 Jahre alt und beginnt jetzt ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Marl. Sie wohnt in Gladbeck und ist Mutter eines vierjährigen Kindes. 29 Jahre hat sie in einem Modeunternehmen gearbeitet und war dort zuletzt in der Verwaltung tätig. „Jetzt noch einmal eine neue Ausbildung zu starten, war eine ganz bewusste Entscheidung. Der Job bei der Stadt Marl gibt mir nicht nur Sicherheit, sondern ermöglicht mir auch Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Ich freue mich auf alles Neue und bin schon sehr gespannt“, sagt sie.
Vom Maschinenbau-Abiturienten zum Erzieher
„Meine Mutter sagt, dass ich schon im Kindergarten alle Kinder zusammengehalten habe“, erzählt Timur Alaca. Der 21-jährige startet jetzt passenderweise seine Ausbildung zum Erzieher. Schon früh sammelte der junge Recklinghäuser erste Erfahrungen mit Kindern. Viel Spaß machte Timur das Praktikum in einer Wohngruppe und die Begleitung eines Ferienlagers als Betreuer.
Während seines Fachabiturs im Bereich Maschinenbau kam dann die Erkenntnis, die er eigentlich schon länger verspürte: „Ich möchte gerne im sozialen Bereich tätig werden.“ Nach den Einführungstagen wird Timurs erste Ausbildungsstation in der Kita in der Stadtmitte sein.
Menschen retten mit der Ausbildung zum Notfallsanitäter
Der 19-jährige Niklas Reeck aus Olfen ist seit seinem zwölften Lebensjahr bei der freiwilligen Feuerwehr aktiv – der Übergang dorthin von der Jugendfeuerwehr verlief nahtlos. „Ich will in der Gesellschaft etwas bewirken und Menschen in Situationen helfen, wenn sie nicht mehr weiterwissen“, betont Niklas. Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bei der Stadt Marl sei für ihn eine ideale Grundlage, um später vielleicht einmal bei der Berufsfeuerwehr zu arbeiten.
Für die jungen Leute ging es nach der Einführung mit dem Gelöbnis und Übergabe der Ernennungsurkunden durch Werner Arndt noch ein wenig theoretisch weiter mit Inhalten zum Ausbildungsablauf und späteren Einsatz sowie mit Kennenlerninterviews. Zudem durften sie ihre Laptops entgegennehmen, bevor die Jugend- und Ausbildungsvertretung das Programm der Einführungstage vorstellte. Denn da warteten unter anderem weitere Kennenlernaktivitäten und das fast schon traditionelle Grillen an der Hauptwache der Feuerwehr. Höhepunkt war aber zweifelsohne das Teambuilding samt Schnitzeljagd beim gemeinsamen Ausflug zum Movie Park Germany.
Das sind die neuen Auszubildenden
Philipp Borsch, Philipp Gebert, Justus Kuhlmann, Jan Mika Matuszewski, Christoph Schindler, Lars Strosing (Brandmeisteranwärter*innen), Tim Langenkämper, Thomas Neumann, Marcel Opitz, Niklas Reeck, Nadja Ridderbusch (Notfallsanitäter*innen), Timur Alaca, Victoria Sophie Böhm, Julia Duske, Seyma Mutlu, Sila Uysal (Erzieher*innen), Esin Aslan, Sabrina Evers, Lilien Graulich (Verwaltungsfachangestellte), Kahris Burhan Kasim, Lina Grove, Marco Niecke, Nils Schumacher (Verwaltungswirte), Fabian Albers, Vanessa Bregulla, Nehle Edler, Annika Schumacher (Bachelor of Laws), Nik Schuknecht, Tim Spiekermann (Bachelor of Arts), Sina Götze, Christina Overhoff (Bachelor of Arts, Soziale Arbeit).
Die Brandmeisteranwärter, die bereits am 1. März 2025 ihren Dienst aufgenommen haben, befinden aktuell im Lehrgang bzw. in der Prüfungsvorbereitung und konnten nicht teilnehmen. Die anderen 25 waren mit dabei.
Jetzt noch für 2026 bewerben
Die Stadt Marl bietet verschiedene Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten an. Für den Ausbildungsstart 2026 kann man sich noch bis zum 12. September 2025 bewerben. Gesucht werden Auszubildende für die Berufe (Ausbildungsplätze zum 1. August 2025): Verwaltungsfachangestellte*r, Verwaltungswirt*in, staatlich anerkannte*r Erzieher*in (praxisintegrierte Ausbildung), Notfallsanitäter*in. Für duale Studiengänge zum 1. September 2025: Kommunaler Verwaltungsdienst (Bachelor of Laws), Verwaltungsinformatik (Bachelor of Arts) und soziale Arbeit (Bachelor of Arts).
Alle Informationen zur Ausbildung bei der Stadt Marl finden Interessierte online unter www.marl.de (unter: Stellenangebote).