Nachbarschaftliches Engagement geschult

Nachbarschaftshilfe zertifiziert: Neun Bürgerinnen aus Marl haben jetzt an dem kostenlosen Kurs „Fit für die Nachbarschaftshilfe“ teilgenommen. Sie können sich ab sofort mit umfangreichem Wissen, praktischen Kenntnissen und einem Zertifikat ihrem ehrenamtlichen Engagement widmen.

Erste-Hilfe-Wissen und rechtliche Grundlagen

Organisiert wurde der Kurs bereits zum dritten Marl von der Altenhilfekoordination und Pflegeberatung (BIP) der Stadt Marl, der Demenzberatung der AWO und dem Regionalbüro „Alter, Pflege und Demenz Ruhr“. Mit den „Neuen“ sind nun genau 700 Bürgerinnen und Bürger im Bereich des Regionalbüros Ruhr geschult worden.

Besonders gefreut haben sich die Teilnehmenden des zweitägigen Kurses über die Vermittlung des Erste Hilfe-Wissens und einfacher pflegender Hilfen, den Überblick über rechtliche Grundlagen, Kommunikationstipps und den Austausch in lockerer Atmosphäre.

Monatliche Aufwandsentschädigung

Zum Hintergrund: Um Pflegebedürftigen einen möglichst langen Verbleib in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, können Pflegekassen im Rahmen des zustehenden Entlastungsbetrages monatlich bis zu 131 Euro als Aufwandsentschädigung erstatten. Diesen Betrag können Pflegebedürftige als kleine Anerkennung an Nachbarschaftshelfende weiterleiten, die z.B. Einkäufe erledigen, zu Arztbesuchen begleiten, Gesellschaft leisten oder auf andere Weise ehrenamtlich tätig sind.

Aufgrund der positiven Resonanz könnte bei entsprechender Nachfrage auch ein vierter Kurs im Herbst oder im nächsten Frühjahr angeboten werden. Wer also Interesse hat, kann sich gerne bei Frau Marohn-Ranft (Altenhilfekoordination der Stadt Marl) melden und vormerken lassen: kerstin.marohn-ranft@marl.de oder Tel. 02365/99-2390.

Zurück

Die Organisatorinnen Kerstin Marohn-Ranft (Altenhilfekoordination der Stadt Marl – 5. v.l.), Judith Haase (Demenzberatung der AWO – 5. v.r.) und Caroline Glücksberg (Beratungs- und Infocenter Pflege der Stadt Marl – nicht auf dem Bild) freuen sich über das große Engagement der Teilnehmenden und wünschen alles Gute für die Nachbarschaftshilfe.