Mehr Sport und Spiel für die Kinder in der OGS

Eine Kooperationsvereinbarung für mehr Sport, Spiel und Bewegung der Kinder im offenen Ganztag unterschrieben jetzt Bürgermeister Werner Arndt (in Personalunion auch Vorsitzender des StadtSportVerbandes Marl), Leon Pilip (Vorsitzender der Sportjugend im StadtSportVerband) und Miriam Maiburg (Bereichsleitung Schule bei der Arbeiterwohlfahrt - AWO).

Von der neuen Vereinbarung profitieren während des außerunterrichtlichen Schulsports mehr als 2000 Schülerinnen und Schüler in Marl. So soll eine Brücke zwischen Sportverein und Schulunterricht geschlagen werden. „Durch das Angebot können die Jungen und Mädchen ihre sportlichen und motorischen Fähigkeiten entdecken oder weiter entfalten“, freut sich Werner Arndt.

Und durch die Einbindung außerschulischer Partner, in diesem Fall durch die AWO, wird das selbstständige Bewegen weiter gefördert. Somit bildet das Angebot die zweite Säule der schulischen Bewegungs-, Spiel- und Sporterziehung. Gemeinsam mit dem OGS-Träger und dem Stadtsportverband sollen nun entsprechende Angebote für die Kinder an den Grundschulen erarbeitet und dann umgesetzt werden. Das kann vom verschiedenen Ballsportarten bis zu niederschwelligen Bewegungsspielen wie „Fangen und Verstecken“ reichen.

Los geht es bereits im kommenden Schuljahr. Dabei sollen die Marler Sportvereine gezielt Sportangebote anbieten und diese entwickeln – gemeinsam mit den OGS-Verantwortlichen im offenen Ganztag. Den Kindern können dadurch niederschwellig neue Sportarten vorgestellt werden, was im besten Fall zu einer Mitgliedschaft im Sportverein führt. So soll eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten entstehen.

Zurück

Im Beisein einiger Jungen und Mädchen der August-Döhr-Schule und Rektorin Bettina Braun (links) unterschrieben jetzt Bürgermeister Werner Arndt und Leon Pilip (rechts) sowie Miriam Maiburg die Kooperationsvereinbarung. Foto: Stadt Marl / Pressestelle