Das internationale Städtenetzwerk „Mayors for Peace“ setzt sich mit der jährlich stattfindenden Fahnen-Aktion für den Weltfrieden ein. Sowohl Marls Partnerstadt Bitterfeld-Wolfen als auch die Stadt Marl sind Mitglieder der Initiative – Marl seit 1986 und Bitterfeld-Wolfen seit 2010. Im Rahmen des 35-jährigen Jubiläums der Partnerschaft zwischen beiden Städten besuchten jetzt 20 Bürgerinnen und Bürger aus Bitterfeld-Wolfen die Stadt Marl und beteiligten sich auf Einladung von Bürgermeister Werner Arndt am Flaggenhissen. „Wir leben heute in einer Welt, in der viel Uneinigkeit herrscht und in der wieder vermehrt aufgerüstet wird. Deshalb ist es umso wichtiger ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen zu setzen“, so Bürgermeister Werner Arndt. „Ich freue mich gemeinsam mit den Besuchern aus Bitterfeld-Wolfen die Fahne zu hissen.“
Jedes Jahr am 8. Juli setzen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ein symbolisches Zeichen für den Frieden. Der Tag erinnert an das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag vom 8. Juli 1996. Darin heißt es, dass die Androhung und der Einsatz von Atomwaffen generell mit den Regeln des humanitären Kriegsvölkerrechts unvereinbar sind.
Die internationale Organisation Mayors for Peace wurde 1982 vom Bürgermeister der Stadt Hiroshima gegründet. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für den Frieden setzen sich unter anderem für eine Welt ohne Atomwaffen ein. In Deutschland gibt es rund 890 Mitgliedsstädte, weltweit gehören rund 8.500 Städte in 166 Ländern und Regionen dem Netzwerk an.
Weitere Informationen zur internationalen Organisation Mayors for Peace finden Interessierte online unter https://www.mayorsforpeace.org/en/ oder www.mayorsforpeace.de