„Kulturstrolche“ erkunden die Welt der Bücher

Im Rahmen des Projekts „Kulturstrolche“ erlebten im Januar sechs Marler Grundschulklassen einen weiteren Höhepunkt in der Familienbibliothek „Türmchen“: Der bekannte Kinderbuchautor Rüdiger Bertram las den Schülerinnen und Schülern im Lesegarten aus seinem humorvollen Buch „Stinktier & Co“ vor.

Die Geschichte über das Mädchen Zora, welches zu ihrem zehnten Geburtstag ein Stinktier namens Dieter als neuen Begleiter bekommt, verursachte bei den Kindern viel Jubel und Gelächter.

Wie funktioniert eine Bibliothek?

Die sechs Grundschulklassen durften bereits im vergangenen Herbst die Familienbibliothek Türmchen besuchen. Dort lernten die Jungen und Mädchen, wie eine Bibliothek funktioniert und konnten sich auch gleich ihr Lieblingsbuch ausleihen.

Kinder als Comic-Autorinnen und -Autoren

Der Abschluss des Projektes findet dieses Frühjahr in den Schulen statt. Gemeinsam mit den Türmchen-Mitarbeiterinnen Sabrina Leschny und Bahar Özcelik können die Kinder selbst zu Autorinnen und Autoren werden. Mit Hilfe von Tablets und Apps werden kreative Comicgeschichten gestaltet.

Das Projekt „Kulturstrolche“

Schon in jungen Jahren Neugierde für Kultur zu wecken, das ist das Ziel des landesweiten Projekts „Kulturstrolche“. Es liegt in der Trägerschaft des Kultursekretariats Nordrhein-Westfalen (NRW) Gütersloh und des NRW KULTURsekretariats und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Seit 2008 erstellen das Theater, die Musikschule, das Heimatmuseum, das Skulpturenmuseum Glaskasten und die insel-Familienbibliothek Türmchen gemeinsam ein hochwertiges Kulturangebot für Grundschüler.

Weitere Informationen über das Projekt gibt es online unter www.kulturstrolche.de

Zurück

Die Klasse 3a der Pestalozzischule vor der Familienbibliothek „Türmchen“. Foto: Stadt Marl / Türmchen

Der bekannte Kinderbuchautor Rüdiger Bertram liest den Schülern der Klasse 3a der Pestalozzischule vor. Foto: Stadt Marl / Türmchen