„Die Kinderklinik ist für Marl und den gesamten Kreis Recklinghausen ein echtes Leuchtturmprojekt. Familien müssen zur Behandlung nicht mehr nach Datteln, Gelsenkirchen oder Coesfeld fahren – hier vor Ort können sie ihre Kinder ambulant oder stationär behandeln lassen. Die Knappschaft Kliniken übernehmen damit Verantwortung für die Gesellschaft und die Menschen in unserer Region. Für dieses Engagement an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank“, sagt Marls Bürgermeister Werner Arndt.
Bewusste Entscheidung
„Während andere Kliniken sich aus ökonomischen Gründen bewusst gegen die Kindermedizin entscheiden, sehen wir es als unsere gesamtgesellschaftliche Pflicht, diesen Weg zu ebnen und zu gehen. Dabei möchten wir nicht nur Kindern aus der Umgebung eine medizinische Versorgung anbieten können, sondern uns zukünftig auch darüber hinaus für Kinder aus dem Ausland engagieren, die keinen Zugang zu hochwertiger Kindermedizin haben. Die Knappschaft Kliniken schmieden in dieser Hinsicht derzeit neue Pläne“, erklärt Andreas Schlüter, Aufsichtsratsvorsitzender der Knappschaft Kliniken Vest GmbH und Erster Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH.
Top ausgebildetes Team
Mit einem engagierten Team, bestehend aus pädiatrischen Fachärzten, Assistenzärzten, Pflegefachkräften und Medizinischen Fachangestellten (MFA) sowie modernisierten Räumlichkeiten und speziell ausgestatteten Behandlungsbereichen können in den Knappschaft Kliniken Paracelsus Marl nun erstmals Kinder aus Marl und Umgebung versorgt werden. Der Fokus der neuen Fachabteilung liegt dabei auf der Akut- und Grundversorgung von Kindern bis 18 Jahren – also Säuglinge, Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche. Die neue Kinderklinik Marl bietet von Beginn an eine familienorientierte Betreuung, bei der Eltern ihre Kinder während des gesamten Klinikaufenthalts begleiten und in der Klinik übernachten können.
Farbenfrohe Tiermotive
Hierzu zählen auch die kindgerechten, neu gestalteten Räumlichkeiten: Die Wände der Patientenzimmer und des Stationsflurs sind mit Tiermotiven und einer farbenfrohen Weltkugel gestaltet. Jedes Zimmer folgt einem eigenen Motto: Wüste, Arktis, Dschungel und Dinosaurier. Damit soll gerade für die jungen Patienten eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre – ähnlich wie in einem Kinderzimmer – geschaffen werden. So wird der Krankenhausaufenthalt vertrauter und angenehmer. In der neu gestalteten Kinder-Notaufnahme stehen exklusive Behandlungs- und Warteräume zur Verfügung, die ebenfalls speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und deren Angehörigen zugeschnitten sind.
34 Kinderbetten in drei Größen
Um die Kinderklinik Marl optimal auszustatten, wurden seit Jahresbeginn umfangreiche bauliche und organisatorische Maßnahmen in Rekordzeit durchgeführt: Es wurden unter anderem 15 Kilometer Datenkabel verlegt, 34 Kinderbetten in drei Größen sowie fünf Überwachungsmonitore angeschafft. Zehn Patientenzimmer und weitere Arzt- und Untersuchungsräume sind modernisiert, Lagerkapazitäten der Station erweitert und Spielgeräte für den Kinderspielplatz sowie Spiele, Kinderbücher und Malsachen für die Wartebereiche besorgt worden. Zudem mussten die vorige Station sowie die pneumologische Ambulanz freigezogen und mit neuen Räumen ausgestattet werden, um Platz für die Kinderstation und die Kinder-Notaufnahme zu schaffen. Der See im Park der Klinik ist zum Schutz der jungen Patienten mit einem 90 Meter langen Zaun versehen worden.
„Wir freuen uns, dass nach rund sechs Monaten Vorbereitung die Kinderklinik Marl an den Start gegangen ist. Eine neue Fachabteilung zu gründen und zu etablieren und innerhalb so kurzer Zeit in Betrieb zu nehmen ist eine grandiose Teamleistung. Daher bedanke ich mich herzlich bei allen Mitwirkenden. Und die Mühen haben sich gelohnt, denn wir sehen schon jetzt: Der Bedarf ist da! Schon am Wochenende vor der offiziellen Eröffnung hatten wir 24 Kinder in der Notaufnahme. Bis heute haben wir bereits über 200 Kinder und Jugendliche behandelt, 15 davon stationär, zehnmal waren Eltern als Begleitperson mit auf dem Zimmer. Der nächste Meilenstein steht im Oktober bevor, wenn wir Herrn Dr. Andreas Wemhöner als neuen Chefarzt begrüßen dürfen“, sagt Niklas Karwath, Geschäftsführer der Knappschaft Kliniken Vest.
Behandlungsmöglichkeiten jetzt wohnortnah
Bei akuten Notfällen steht die Notaufnahme jederzeit als zentraler Anlaufpunkt zur Verfügung. Beispielsweise werden hier Infektionen der Atemwege und des Bauches behandelt. Auch Fieberkrämpfe und Krampfanfälle können sowohl ambulant als auch stationär versorgt werden. Des Weiteren werden operativ versorgte minderjährige Patienten der kooperierenden Fachdisziplinen wie etwa der Unfallchirurgie, Orthopädie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) auf der neuen Station mitversorgt.
Grundsätzlich können alle gesetzlich sowie privat versicherten Patienten vom Neugeborenenalter bis zum vollendeten 18. Lebensjahr in der Kinderklinik Marl behandelt werden. Für geplante Eingriffe und Untersuchungen ist eine Einweisung durch einen niedergelassenen Arzt erforderlich. Im Notfall können Eltern mit ihren Kindern ohne Einweisung oder Überweisung in unsere Zentrale Notaufnahme kommen und werden dort schnellstmöglich versorgt.