Die Mitarbeiterinnen des Jugendamtes informieren interessierte Personen rund um die Themen Kindertagespflege und Frühe Hilfen sowie über die Angebote des Marler Kinder Netzes. „Wir wollen junge Eltern möglichst frühzeitig erreichen und sie auf die vielfältigen Angebote in der Stadt Marl aufmerksam machen", so Dorothea Stotten.
Hilfsangebote alle zwei Wochen
Die beiden Fachkräfte aus dem städtischen Jugendamt werden künftig alle zwei Wochen jeweils dienstags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr in der Baby-Walz- Filiale in Hüls über Hilfsangebote während und nach der Geburt des Kindes informieren und Tipps für Betreuungsangebote nach der Zeit des Erziehungsjahrs geben. Auch das „runderneuerte " Berufsbild der Tagespflege wird vorgestellt: Da sich die Tätigkeit als Tagespflegeperson mit der Erziehung der eigenen Kinder im eigenen Haushalt hervorragend vereinbaren lässt, bietet sich hier auch für junge Eltern eine attraktive berufliche Perspektive. Aber auch die Generation der Großeltern wird hiermit angesprochen, denn für die Aufgaben in der Tagespflege sei man auch mit 50+ nicht zu alt, erklärt Monika Tack. Die Maßnahme findet übrigens im Rahmen des „Aktionsprogramms Kindertagespflege" statt. Das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte bundesweite Aktionsprogramm hat das Ziel, bereits aktive Tagespflegepersonen weiter zu qualifizieren als auch neue Tagespflegepersonen zu gewinnen.
Infotage
Die Informationstage sind:
26.1.2010, 09.2.2010, 23.2.2010, 09.3.2010 und 23.3.2010.
Darüber hinaus sind die Mitarbeiterinnen des Jugendamtes in der Zeit Montag bis Mittwoch von 7.30 bis 16 Uhr, Donnerstag von 7.30 bis 18 Uhr und Freitag von 7.30 bis 12.30 Uhr im Jugendamt oder unter folgenden Telefonnummern zu erreichen: Dorothea Stotten (MarleKin/-Frühe Hilfen): 02365-99 2481, Monika Tack (Kindertagespflege): 02365-99 2347, Susanne Kämper (Kindertagespflege): 02365-99 2457, Anette Kleine-Puppendahl (Kindertagespflege): 02365-99 2436.