Am 8. Mai aus dem Konzentrationslager befreit
Mit brüchiger Stimme nimmt der letzte Überlebende des Ghettos von Riga (Lettland) in Nordrhein-Westfalen die Jugendlichen mit in die Vergangenheit.
Es ist der Tag, an dem sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 72. Mal jährt. Sein „zweiter Geburtstag“, wie Rolf Abrahamsohn selbst sagt. „Denn auch er wurde am 8. Mai 1945 durch die Rote Armee aus dem Konzentrationslager Theresienstadt befreit“, erklärte Bürgermeister Werner Arndt den Anlass. Das war das Ende einer langen Odyssee, die Abrahamsohn u.a. durch das Rigaer Ghetto, die Konzentrationslager Kaiserwald, Stutthof und Buchenwald, das Bochumer Außenkommando und das KZ Theresienstadt führte.
Zeitzeuge berichtet über die Geschichte seiner Familie
Andächtig hören die Schüler des Gymnasiums im Loekamp, des Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasiums, der Martin-Luther-King-Schule sowie der Willy-Brandt-Gesamtschule zu und stellen viele Fragen, als der Zeitzeuge von der Geschichte seiner Familie berichtet: Nach der Reichspogromnacht im November 1938, in der das Haus seiner jüdischen Eltern niederbrannte, flüchteten der Vater und der große Bruder nach Brüssel. Die Grenzen wurden geschlossen und der damals 13-jährige Rolf Abrahamsohn, seine Mutter und sein jüngerer Bruder bleiben in Marl zurück.
"Heute liegt er auf einem Friedhof in Recklinghausen"
Weil zu der Zeit bereits kein Krankenhaus mehr Juden behandeln wollte, verstirbt sein Bruder kurz darauf an Diphterie. „Heute liegt er auf einem Friedhof in Recklinghausen und ich kann ihn wenigstens besuchen gehen“, so Abrahamsohn.
Im Januar 1942 kam er mit seiner Mutter ins Ghetto von Riga, wurde später ins Konzentrationslager Kaiserwald deportiert. „Dort erschossen die Nazis meine Mutter direkt vor meinen Augen. Ich wollte nicht mehr leben“, gesteht Abrahamsohn.
Kraft schöpfte er aus der Hoffnung
Neue Kraft schöpft er er einzig und allein aus der Hoffnung, seinen Vater und seinen älteren Bruder lebend wiederzusehen. Es folgten weitere Deportationen nach Danzig und Buchenwald. Im Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald in Bochum wurden er und seine Mithäftlinge zur Entschärfung von Bomben eingesetzt.
Auf einem weiteren Transport nach Dachau bombadierten die Alliierten den Zug und Abrahamsohn gelang die Flucht. Um nicht von SS-Männern erschossen zu werden, kroch er in die Waggons zurück, erwischte allerdings den hinteren Teil des Zuges, der anschließend nach Theresienstadt umgeleitet wurde.
"Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich nicht überlebt"
In Theresienstadt wurde Rolf Abrahamsohn schließlich von der russischen Armee befreit. Doch die schlimmsten Befürchtungen wurden Wirklichkeit: Sein Vater und sein Bruder wurden bereits im Herbst 1942 im KZ Auschwitz ermordet. „Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich nicht überlebt“, sagt der 92-Jährige heute.
Als er nach Marl zurückkehrt, holen ihn die Erinnerungen ein. „Ich habe mich nie wieder wohlgefühlt.“ Von den 178 Juden, die aus dem Kreis Recklinghausen nach Riga deportiert wurden, kehrten nur sieben aus dem Krieg zurück.