Hochmotivierte Talente geben ihr Marler Debüt

Klavier, Harfe und viel Gesang stehen auf dem Programm für das nächste Marler Debüt zusammen mit den Bergischen Symphonikern am Sonntag, 17. März 2024, im Theater Marl. Der junge Bassbaritonsänger Mark Grishin, die Harfenistin Emmi Tzannis und der Pianist Colin Pütz wurden als Preisträger des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ nach Marl eingeladen. Sie präsentieren ein exklusives Programm, das mit den Bergischen Symphonikern für die Konzerte in Marl, Remscheid und Solingen abgestimmt wurde.

Bravourarien aus der Opernwelt

Das gibt es nicht alle Tage beim Marler Debüt: Bassbariton Mark Grishin will im Marler Theater unter Beweis stellen, dass er es souverän mit Bravourarien aus der Opernwelt und dem Oratorienfach aufnehmen kann. Der erst 19-jährige Mark Grishin entdeckte seine Liebe zum Gesang bei den Freiburger Domsingknaben und sammelte schon als Knabensopran erste solistische Erfahrungen. Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ überzeugte er damit so sehr, dass er neben dem ersten Preis auch alle Sonderpreise abräumte.

Matthäus-Passion von Bach

„Mache dich, mein Herze, rein" ist eine empfindsame Arie aus dem zweiten Teil von Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion. Sie drückt die Sehnsucht nach Reinheit und die Bereitschaft aus, Jesus in sich aufzunehmen. Joseph Haydns Arie „Schon eilet froh der Ackersmann" aus dem Jahreszeiten-Oratorium steht allegorisch für die Verbindung zwischen Mensch und Natur. Danach verschafft sich im Theater Marl die Opera Buffa Gehör und zwar mit Gaetano Donizettis Arie „Bella siccome un angelo“ aus der Oper „Don Pasquale“ und Mozarts „Se vuol ballare, Signor Contino“ aus der „Hochzeit des Figaros.“ Um Reichtum und Geld geht es schließlich in Beethovens „Hat man nicht auch Gold beineben“ aus dessen einziger Oper "Fidelio".

Gesangs-Marathon

Ein solcher Gesangs-Marathon ist für jeden Profisänger physisch extrem fordernd. Deswegen umrahmen die Gesangseinlagen beim ersten Konzertteil eine andere, exklusive Darbietung: Die Harfenistin Emmi Tzannis spielt das klangschöne, feinsinnige „Konzertstück für Harfe und Orchester, op. 39“ von Gabriel Pierné, welches dieser im Jahr 1901 für den Harfenvirtuosen Alphonse Hasselmanns geschrieben hat. Das Werk ist auch musikgeschichtlich bedeutend: Die Harfe nimmt hier eine virtuose und solitäre Rolle ein, die über jede bis dahin übliche „Salonmusik“ hinausgeht. Seit dem letzten Sommersemester ist Emmi Tzannis Jungstudentin an der Folkwang Universität der Künste.

Ausdrucksstarke Bühnenpräsenz

Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und mehr noch beim Marler Debut zählt nicht nur die virtuose Instrumenten- oder auch Stimmbeherrschung. Ebenso geht es um die ausdrucksstarke Bühnenpräsenz vor großem Live-Publikum. In dieser Hinsicht macht der Pianist Colin Pütz kaum noch jemandem etwas vor. Evelyn Fürst-Heck hat sich zahlreiche Vorspiele von Pianistinnen und Pianisten bei den Wettbewerbs-Vorspielen im vergangenen Jahr in Zwickau angehört. Ihr Fazit: „Ich fand niemanden mit so viel Bühnenpräsenz und einem so ausdrucksstarken Spiel wie Colin Pütz.“ In Marl spielt er Tschaikowskys erstes Klavierkonzert, welches sofort mit einem kraftvollen Eingangsthema loslegt, das sich über die ganze Klaviatur ausbreitet. Auch in den weiteren Sätzen mangelt es nie an großer Geste. Hans von Bülow, dem das dramatische und leidenschaftliche Werk gewidmet wurde, bezeichnete dieses Konzert als „hinreißend formvollendet.“ Seit 2017 ist Colin Pütz Jungstudent an der HfM Köln eingeschrieben und wird von Florence Millet unterrichtet. Er verfügt über eine Vielfalt von Solo-Auftritten mit namhaften Künstlern im In- und Ausland. Überregional bekannt wurde Colin Pütz durch die Rolle Beethovens als Kind an der Seite von Tobias Moretti, im großen ARD/ORF Spielfilm, der zu Beethovens Jubiläumsjahr entstand.

Pedro Mauricio Sotelo-Romero dirigiert

Am Dirigentenpult des Marler Debüts steht diesmal Pedro Mauricio Sotelo-Romero, der als Stipendiat des Forums Dirigieren des Deutschen Musikrates für die Konzerte mit den Bergischen Symphonikern gewonnen werden konnte. Neben vielen internationalen Projekten und Kooperationen ist er seit April 2023 neuer Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Collegium Musicum Weimar. Das Konzert wird vom Musikwissenschaftler, Autoren und WDR-Moderator Johannes Zink live kommentiert.

Karten im i-Punkt erhältlich

Das Konzert findet am 17. März 2024 um 19 Uhr im Theater Marl statt. Das Marler Debüt wird unterstützt von der Kluth- und Engel-Stiftung, dem Deutschen Musikrat, dem Forum Dirigieren, dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ und der Sparkasse Vest Recklinghausen. Karten sind ab sofort zum Preis von 17 Euro im Stadtinformationsbüro i-Punkt im Einkaufszentrum Marler Stern (montags bis freitags von 9.30 bis 18 Uhr, samstags von 9.30 bis 13 Uhr) unter der Rufnummer (02365) 99-4310 oder per E-Mail unter i-punkt(at)marl.de erhältlich.

Programm

 

 

 

Zurück