Businessfrühstück beleuchtet das Thema Fördermöglichkeiten

Zum traditionellen Businessfrühstück hatten einmal mehr die Stadt Marl und die Techno Marl GmbH eingeladen – diesmal in Kooperation mit der WiN Emscher-Lippe GmbH.

Der thematische Schwerpunkt lag dabei auf der Förderung der Beschäftigtenqualifizierung. „Das Thema Qualifizierung wird angesichts des noch andauernden Strukturwandels, der Digitalisierung und des Fachkräftemangels immer wichtiger. Deshalb freue ich mich über die große Resonanz bei dieser Veranstaltung“, so Bürgermeister Werner Arndt.

Impulsvortrag der Agentur für Arbeit

Teamleiter Jens Hülswitt sowie Beraterin und Vermittlerin Carla Belger von der Agentur für Arbeit zeigten in ihrem Impulsreferat die unterschiedlichen Fördervoraussetzungen und -möglichkeiten anhand des Qualifizierungschancengesetztes auf. Anhand von unterschiedlichen Beispielen wurde deutlich, in welchen Maße die Agentur potenzielle Beschäftigte und damit auch Arbeitgeber unterstützen kann.

Individuelle Fragen zum Thema

Zudem hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, individuelle Fragestellungen zu besprechen. Insbesondere wurde deutlich, dass den meisten Arbeitsgebern die zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten kaum bis gar nicht bekannt waren. Je nach Betriebsgröße und bisheriger Qualifizierung der Arbeitenden übernimmt die Agentur für Arbeit beispielsweise die Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen oder Umschulungen von bis zu 100 Prozent. Zudem sind Arbeitsentgeltzuschüsse möglich.

Zurück

Das Thema Förderung war dieses Mal Thema beim traditionellen Businessfrühstück. Foto: Stadt Marl