Claudia Schwidrik-Grebe, Kulturdezernentin der Stadt Marl, sowie Andreas Steinberg, Leiter des Kulturamts, nahmen das Lastenrad gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen der Familienbibliothek entgegen. „Ich finde die Idee toll, unsere Familienbücherei mobil zu machen. Auf diese Weise müssen wir nicht darauf warten, dass die Kinder zu uns kommen, sondern können das Türmchen direkt zu den Kindern bringen“, so die Kulturdezernentin.
Bücher-Rad dank Förderung und Spenden
Die Idee zum Bücherrad entstand bereits 2020. Vorstandsvorsitzende Beate Kühnhenrich: „Die Idee, den Kindern in Kindergärten und Schulen Angebote zur Leseförderung zu machen, fand im Vorstand sofort große Zustimmung.“ Besonders bedankte sie sich sowohl beim Förderverein Bundesdeutscher Hilfsdienste e.V. als auch bei „Man(n) trifft sich“ der esm Hot Boje, die die Idee und Umsetzung durch großzügige Spenden unterstützt haben. Bei der Gestaltung des Rades war der Kinderbuch-Illustrator Ralf Butschkow behilflich. Er griff Gestaltungsvorstellungen und -ideen des Freundeskreises auf und setzte diese um.
Leseförderung auch außerhalb von Marl-Mitte
Gefüllt wird das Rad mit Kamishibai, Handpuppen, Bilderbuchkinos, Lesestiften, Bücherkisten und Klassensätzen. Mit dem Bücher-Rad können Ehrenamtliche und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch Kindergärten und Grundschulen in den weiter entfernten Stadtteilen versorgen.
Ehrenamtler gesucht
Für diese Aktion sucht der Freundeskreis noch engagierte Personen, die Spaß an dieser Form der Leseförderung haben! Das Türmchen-Rad kann von Schulen und Kindergärten gebucht werden (tuermchen@marl.de oder 02365-994279).