Eine Investition in die Zukunft
Die Freisprechungsfeier stammt ursprünglich aus dem handwerklichen Bereich und war gleichzeitig auch der Startschuss für die Wanderjahre, in denen die Gesellen nach ihrer Lehrzeit die Welt erkundeten. Nun gehen die Auszubildenden der Stadt Marl nicht auf große Welt-Wanderschaft, doch auch sie werden seit drei Jahren offiziell bei einer kleinen Freisprechungsfeier zu ihrem erfolgreichen Ausbildungsabschluss beglückwünscht. „Dieses Jahr haben Sie alle wieder richtig gute Leistungen erbracht“, lobte Werner Arndt die Nachwuchs-Mitarbeiter. Die Ausbildung der jungen Leute sei eine „Investition in die Zukunft“. Arndt: „Wir benötigen gut ausgebildete und motivierte junge Mitarbeiter, um die Zukunft der Stadtverwaltung zu sichern.“
In der Verwaltung kommt keine Langeweile auf
Alle Auszubildenden bleiben der Stadtverwaltung auch in Zukunft treu. Die Abteilungen, in denen die neuen Verwaltungswirte, Verwaltungsfachangestellten, Bachelor of Laws und die Informatikkauffrau künftig arbeiten, sind so vielfältig wie die Ausbildung selbst. Denn während der Lehrzeit besuchten die Azubis alle drei Monate ein anderes Amt. „Die Ausbildung ist sehr flexibel und man wird an die verschiedenen Bereiche gut heran geführt“, erklärt Sharon Kehren, frisch gebackene Verwaltungsfachangestellte, die von nun an im Haupt- und Personalamt tätig ist. „Langweilig wird es dabei nie“, so sagt sie, „denn man lernt die gesamte Verwaltung mit allen Bereichen und Mitarbeitern kennen.“
Alle haben den richtigen Platz gefunden
Jetzt ist es zunächst vorbei mit den regelmäßigen Amtswechseln. Die neuen Arbeitskräfte sind nun länger in einem Amt untergebracht. Ob Ordnungsamt, Personalamt oder auch das Jobcenter, im Gespräch mit dem Bürgermeister wurde klar, dass sich alle auf ihre neuen Aufgaben freuen und für sich den richtigen Platz gefunden haben.
Nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung
Wichtig nach der Ausbildung ist aber auch die Weiterbildung. Getreu dem Motto „Wer rastet, der rostet“ macht sich das Stadtoberhaupt auch für die Fort- und Weiterbildung nach der Ausbildung stark. „Bilden Sie sich weiter und kommen Sie jederzeit auf uns zu, wenn Sie Unterstützung benötigen“, betonte Arndt. Kommunikation sei ohnehin das A und O: „Nur durch gute Kommunikation können wir auch richtige und ordentliche Ergebnisse erzielen.“ Die Kommunikation bei der Freisprechungsfeier jedenfalls hat gestimmt, und so dürfen sich alle Beteiligten auch in Zukunft auf eine gute Zusammenarbeit freuen.