Stadt verleiht Heimatpreis 2021

Am 15. November lädt die Musikschule der Stadt Marl zu einem ganz besonderen Vortragsabend ein: Diesmal wird im Rahmen des Abends der Heimatpreis durch Bürgermeister Werner Arndt verliehen.

Das sind die Sieger

Die Jury für den Heimatpreis 2021 hatte bereits im Februar getagt, aber nun dürfen die Preisträger ihre Auszeichnung ganz offiziell empfangen. Mit dem ersten Platz wird Irene Rasch-Erb mit ihrem Buch „Sinsen – Wie es kaum jemand kennt“ ausgezeichnet. Den zweiten Platz belegen die Eheleute Sylvia und Reiner Eggers, die seit Jahren Rundgänge durch Marl anbieten und Wissenswertes über die Stadt weitergeben. Der dritte Platz geht an Manfred Vorholt, der langjährig im Heimatverein und Förderverein Klara-Hospiz e.V. ehrenamtlich tätig ist. Alle Preisträger haben sich den Heimatpreis durch ihr heimatgeschichtliches Engagement gesichert.

Preisübergabe mit Verzögerung

Das erste Mal seit Beginn der Corona-Pandemie sollte die Übergabe des Heimatpreises wieder als öffentliche Veranstaltung stattfinden, weswegen sich der Termin dafür auf den Herbst 2022 verschoben hatte. Dafür dürfen sich die Besucher nun auf ein anspruchsvolles Rahmenprogramm von mehr als einer Stunde Dauer freuen. Dabei werden auch ganz unterschiedliche Geschmäcker – von Klassik bis hin zur Popkultur – bedient werden.

Klassische Elemente...

Den festlichen Anfang macht ein Harfenduo mit so stimmungsvollen Titeln wie „Roter Himmel – Blaue Wolken“ von Chr. Pampuch und „Morgenstimmung“ von Grieg. Es folgen Beiträge für Klavier aus verschiedensten Epochen der Musikgeschichte, darunter auch Werke bekannter Komponisten wie Chopin und Dvorak. Ein weiteres Highlight des Programms ist ein Satz aus der Klarinettensonate von Poulenc.

.. und Popkultur

Wer auch gerne populäre Musik hört, findet sicherlich Gefallen an zwei hochkarätigen Musicalbeiträgen. Es wird „Farbenspiel des Winds“ aus „Pocahontas“ sowie „You´ll Be In My Heart“ aus „Tarzan“ zu hören geben.

Wann, wo und wer

Der Vortragsabend mit Verleihung des Heimatpreises findet am 15.11. in der Aula der Scharounschule (Westfalenstr. 68 a) statt. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Es gelten die aktuellen Coronaregeln der Stadt Marl.

Herzlich eingeladen sind vor allem auch alle anderen Bewerber um den Heimatpreis 2021. Jeder von ihnen erhält eine offizielle Urkunde.

 

Zusätzliche Informationen: Die erste Verleihung des Marler Heimatpreises fand im Oktober 2019 statt. Zu den bisherigen Gewinnern zählen unter anderem das junge Blasorchester Marl und der Kleingärtnerverein Brinkfortsheide. Die finanziellen Mittel stammen aus dem Fördertopf „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ des Landes NRW. Ausgezeichnet werden Marler Bürgerinnen und Bürger sowie Bürgerinitiativen und gemeinnützige Vereine, die sich heimatgeschichtlich engagieren.

Zurück