Die Bibliotheken bieten den großen und kleinen Leseratten in Marl für die kommenden herbstlichen Monate ein vielfältiges und unterhaltsames Programm - und natürlich genügend Lesestoff für die kühlere Jahreszeit.
Gemeinsam mit Peter Wenzel, 1. Vorsitzender des städtischen Ausschusses für Kultur und Weiterbildung, Ausschussmitglied Karl-Heinz Hanfler, Wolfgang Langowski und Klaus Philipp von der Zentralbibliothek sowie Maria Poll, Leiterin des Türmchens, hat die Erste Beigeordnete Dr. Barbara Duka heute (1.9.) das Programm der beiden Marler Bibliotheken für das zweite Halbjahr 2010, eine neue Veranstaltungsreihe im Türmchen und die neuen, bürgerfreundlicheren Öffnungszeiten der Zentralbibliothek vorgestellt.
Dabei wurde auch einen Blick zurück auf die Sommer-Werbeaktion „Lesen ist IN" geworfen, die in der letzten Woche sehr erfolgreich zu Ende gegangen ist. „Wir konnten im Zeitraum der Sommerferien 131 Neuanmeldungen verzeichnen, das ist wirklich außergewöhnlich", freute sich die zuständige Dezernentin Dr. Barbara Duka. Hintergrund: Seit Beginn der Sommerferien hatte die insel-Stadtbibliothek kräftig die Werbetrommel gerührt, um neue Leser zu gewinnen. Mitarbeiterinnen der Bibliothek hatten jeweils donnerstags einen Infostand mit einer kleinen repräsentativen Auswahl des Angebots der Einrichtung - darunter Bücher, Hörbücher, Zeitschriften, CDs und DVDs - auf der unteren Ladenstraße im Marler Stern aufgebaut und jedem Interessierten die Möglichkeit geboten, die Bibliothek drei Monate lang gebührenfrei zu nutzen. „Viele der neuen Leserinnen und Leser sind gezielt durch diese Werbeaktion auf unser attraktives und vielfältiges Angebot aufmerksam geworden", zeigte sich auch Klaus Philipp, Leiter der insel-Stadtbibliothek im Marler Stern, sehr erfreut. Einige neue Leseratten waren auch über das Infoblatt und die Werbe-Flyer neugierig geworden, die in den Sommerferien auf den Wochenmärkten in Brassert und Hüls verteilt worden waren. „Besonders freuen wir uns über einige neue ,alte Leser', die zwar einen Benutzerausweis besaßen, ihn aber längere Zeit nicht mehr genutzt hatten und sich nun quasi wieder an uns ,erinnerten'", fügte der stellvertretende Leiter der Bibliothek, Wolfgang Langowski, hinzu. Die Stadtbibliothek wird übrigens noch bürgerfreundlicher: Sie hat ab sofort donnerstags bis 20 Uhr geöffnet (anstatt bis 18 Uhr) und will auch in Zukunft versuchen, neue Wege im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und der Kundenwerbung zu finden. „Wir haben so viel zu bieten, das wollen wir den Marler Bürgerinnen und Bürgern auch zeigen", so Philipp. Die nächste Aktion wird ein Infostand der gesamten insel auf dem Volksparkfest am 3. Oktober sein.
Zum Programm der beiden Marler Bibliotheken
Ein fröhlicher Fußball-Abend „Halbzeitpause - Scudetto-Tour 2010/2011" mit „Mr. Ruhrgebietsfußball" Ben Redeling wartet am 13. Oktober auf Interessierte, Neugierige und Fußballfans aus Marl. Bei Roswitha Iasevolis „Bella Donna" stehen dann am 18. November nicht die Männer in kurzen Hosen im Mittelpunkt, sondern zärtliche Zicken, wüste Weiber und milde Mädels, die einen frechen, spritzigen, kratzbürstigen, aber auch innigen Abend versprechen. Außerdem wird u.a. Vater Beimer, der „Lindenstraßen"-Star Joachim Luger, aus dem neuen Buch „Der Beifahrer - ein Selbstgespräch" von Werner Streletz lesen.
Auch das Türmchen startet mit einem neuen und bunten Programm ins zweite Lesehalbjahr 2010. Es wird Vorlesestunden, Kasperletheater (für Kinder ab 4 Jahren), Herbstbasteleien, Märchenabende und Autorenlesungen geben. Alle Michael-Ende Fans sind zum Beispiel herzlich zum 50. Geburtstag von Jim Knopf, der wohl berühmtesten Kinderbuchfigur von Michael Ende, am 7. September ins Türmchen eingeladen. Mit dieser literarischen „Geburtstagsparty" beginnt dann auch die neue Veranstaltungsreihe „Türmchen liest" in der Jugendbibliothek: Immer dienstags (jeweils um 15 Uhr für Zuhörer ab fünf Jahren und ab 16 Uhr für Mitleser ab acht Jahren) werden künftig spannende Bilder- und Kinderbücher und interessante Jugendbücher in Ausschnitten, Leseproben und Rätseln vorgelesen und vorgestellt. „Unterstützt werden die Türmchenmitarbeiterinnen dabei von einigen ,Vorlese-Gästen', die ihren Spaß an Büchern an die nächste Generation weitergeben wollen", verriet Leiterin Maria Poll. Die Zuhörer dürfen gespannt sein, welche Geschichten sich zum Beispiel Ingrid Heinen, Anke Ronge, Beate Kühnhenrich und Wilfried Groß für sie ausgesucht haben. Und die begeisterte Musikfreundin und Leserin Andrea Stegge-mann wird Geschichten mit Klängen, Takt und Rhythmus erzählen - natürlich darf mitgemacht werden.
Nutzungsbedingungen
Ohne Ermäßigung (für Schüler, Studenten und Inhaber des Marler Freizeitpasses) betragen die Kosten für die Nutzung der insel-Stadtbibliothek und der Jugendbibliothek für Erwachsene 10 € für 12 Monate, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren können Bücher, Zeitschriften und Hörspiele in allen Ausleihstellen in Marl, Haltern und Recklinghausen kostenlos entleihen. Musik-CDs, Konsolenspiele und DVDs kosten 1 € pro Exemplar oder ebenfalls 10 € pauschal für je 12 Monate.
Download: Veranstaltungen im insel-Türmchen
(bis zu den Weihnachtsferien 2010)
Download: Veranstaltungen der insel-Stadtbibliothek
(September bis Dezember 2010)