Vernetzung
KIM
Das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) ist für alle Menschen in Marl aus dem Ausland. Ziel ist es die Teilhabe von Menschen an der Gesellschaft zu verbessern. In Marl haben wir dafür 2 Case-Management Stellen. Diese beraten Sie gerne bei Ihren Anliegen.
Frau Klaas
Tel.: 0152 09110894
Mail: thi-hoang-ly.klaas@awo-msl-re.de
Herr Wagner
Tel.: 0170 3858451
Mail: K.Wagner@diakonie-kreis-re.de
Als Teil vom KIM gibt es noch fünf Projektgruppen. Diese beschäftigen sich mit den Themen Bildung, Arbeit, Sozialraum, Wohnen und Sport. Die Projektgruppen treffen sich zwei Mal im Jahr. Bei diesen Treffen berichten die Teilnehmer*innen aus ihren Bereichen und es werden Ideen gesammelt für neue Herangehensweisen und Projekte. Dazu können bestimmte Themenschwerpunkte gesetzt werden, zu Themen, die besonders aktuell sind. Eine übergreifende Kooperation zwischen den einzelnen Projektgruppen ist dabei auch möglich. Wenn Interesse besteht bei einer der Projektgruppen dabei zu sein, können Sie sich gerne melden.
Paula Lingscheid
KIM Koordination Marl
Tel.: 02365 99-2510
Mail: KIM-Koordination@Marl.de
Netzwerkkoordination in der Flüchtlingshilfe
Bei Fragen jeglicher Art können sich ehrenamtlich Tätige hier melden, die Flüchtlinge und Vertriebene betreuen. Die Netzwerkkoordination begleitet die ehrenamtlich Tätigen. Dabei bildet sie das Bindeglied zwischen Hauptamt und Ehrenamt. Zu den Aufgaben gehören:
- Umsetzung von Austauschtreffen
- die Planung von Fortbildungen und Schulungen
- Akquise neuer Ehrenamtlichen (EA)
Die Netzwerkkoordination unterstützt die ehrenamtlich Tätigen unteranderem bei der Zusammenarbeit mit Ämtern, Behörden, Verbänden, Trägern und Vermieter*innen. Ein Schwerpunkt ist zudem die Vernetzung mit den ehrenamtlich Tätigen und die Förderung der Netzwerkkoordination. Dabei findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) statt.
Herr Freck
Tel.: 02365 99-2427
Mail: thomas.freck@marl.de
Integrationsbeauftragter
Der Integrationsbeauftragte der Stadt Marl beschäftigt sich grundsätzlich mit allen Fragestellungen und Aufgabenbereichen, die sich im Rahmen der Integration ergeben. Einige zentrale Aufgaben Bereiche sind:
- Vorschläge für eine lokale Integrationsstrategie
- Jährliche Berichterstattungen
- Koordination der Aktivitäten der Akteure in Marl im Bereich der Integration
- Aufbau eines Netzwerkes mit allen Akteuren der Integrationsarbeit
- Austausch von Erfahrungsberichten mit überregionalen Institutionen
- Förderung des interkulturellen Dialogs
- Erarbeitung und Durchführung von Maßnahmen zur Prävention von extremistischen Phänomenen
Herr Tekmen
Tel.: 02365 99-2777
Mail: integration@marl.de