Internationale Wochen gegen Rassismus
Jetzt mitmachen!

Jedes Jahr im März beteiligt sich die Stadt Marl gemeinsam mit Schulen, Vereinen und Gruppen an der bundesweiten Initiative "Internationale Wochen gegen Rassismus" - kurz: IWgR - der gleichnamigen Stiftung.
Unter dem Motto „Misch Dich ein“ finden die nächten Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis 2. April 2023 statt. Passend zum Jahresmotto dreht sich zu den IWgR 2023 alles um Statements und Botschaften, die online und bei Radio Vest zu hören sein werden.
Was wird gemacht?
Jede Gruppe ist aufgerufen, ihr eigenes Statement gegen Rassismus zu verfassen und als Audiodatei z. B. mit dem Smartphone aufzunehmen. Wichtig ist, dass die Audiobotschaft gut zu verstehen ist, möglichst ohne Nebengeräusche, die nicht bewusst zur Kulisse gehören. Die maximale Länge beträgt 8 Sekunden. Das mag auf den ersten Blick wenig erscheinen, ist aber für Audiobotschaften z. B. im Radio eine gängige Länge.
Zum Mitmachen werden die fertigen Audiodateien zusammen mit dem Teilnahmeformular per
E-Mail eingereicht: an IWgR@marl.de. Der Einsendeschluss endet am 10. Februar 2023.
Im Anschluss wählt eine Jury aus allen Einsendungen die aussagekräftigsten und kreativsten Botschaften aus. Während des Aktionszeitraums (20. März bis 2. April 2023) sind die Gewinner-Statements in einer Reihe von Radiospots bei Radio Vest zu hören. Alle eingereichten Statements werden über die die städtische Homepage veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie in dem Flyer.
Flyer zu den "Internationale Wochen gegen Rassismus"
Teilnahmeformular "Internationale Wochen gegen Rassismus"
Internationale Wochen gegen Rassismus 2022
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022 fanden vom 14. bis 27. März unter dem Motto „Haltung zeigen“ statt. Vereine, Kitas, Schulen, Parteien, Glaubensgemeinschaften, Betriebe und die Partnerstädte hatten insgesamt 108 lebensgroße Pappfiguren als Botschafter*innen gegen Rassismus gestaltet, die im Aktionszeitraum im Marler Stern ausgestellt waren. Die Ausstellungsbesucher haben in einem Votung die aussagekräftigsten gewählt. Die Gewinner-Figuren stammen von: dem Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasium, der Martin-Luther-King-Schule, dem U17-Mädchen-Rollhockey-Team VfL Hüls e.V. und dem Lyzeum „Verfassung vom 3. Mai“ aus der Partnerstadt Krosno (Polen). Zur Pressemitteilung geht es hier.


Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind eine bundesweite Initiative gegen Rassismus und Ausgrenzung, die seit 2016 jährlich rund um den 21. März von der gleichnamigen Stiftung koordiniert werden. Hintergrund ist der Jahrestag des Massakers von Sharpeville (Südafrika) am 21. März 1960. Während friedlicher Proteste mit 20.000 Menschen gegen Gesetze des Apartheid-Regimes, schritten Polizisten gewaltsam ein und erschossen 69 Menschen. Seit 1966 gilt der Tag als Gedenk-und Aktionstag der Vereinten Nationen.
2018: Schulkinder singen für Gleichheit und Respekt (22.03.2018)
2019: Starke Botschaft für Toleranz und Frieden in Europa (22.03.2019)
2019: Mit bunten Lichtern, Ballons und Liedern ein Zeichen setzen (15.03.2019)
2021: Marl setzt Zeichen gegen Rassismus (19.03.2021)
2022: Ausstellung gegen Rassismus im Marler Stern eröffnet (14.03.2022)
Kontakt
Herr Tekmen
Dezernat IV IV/IB IntegrationsbeauftragterFrau Radscheid
Bürgermeister Städtepartnerschaften, Gedenkveranstaltungen, Europa, Toleranz und Vielfalt, stellv. GleichstellungsbeauftragteRaum: 1A.1.01
Carl-Duisberg Straße 165
45772 Marl