Internationale Wochen gegen Rassismus
Internationale Wochen gegen Rassismus 2024
Rassismus geht uns alle etwas an! Vom 11. bis 24. März beteiligt sich die Stadt Marl deswegen zum wiederholten Male an den Internationalen Wochen gegen Rassismus (kurz: IWgR).
Während des IWgR-Aktionszeitraums 2024 erhalten alle Bürgerinnen und Bürger ihre Post von der Stadt Marl in einem bunten Antirassismus-Umschlag. Und wie dieser Umschlag aussehen soll, das haben die Marlerinnen und Marler selbst in der Hand.
Jeder ist herzlich dazu eingeladen, einen oder mehrere Briefumschläge im Namen seiner Schulklasse, seines Verein, seiner Kita oder sonstiger Gruppierung zu entwerfen, die sich klar gegen den Rassismus positionieren.
Aus allen Einsendungen wählt eine Jury die aussagekräftigsten Motive, die dann auf "echte" Briefumschläge gedruckt und mit der Post verschickt werden. Zusätzlich gibt es für alle Gewinner-Gruppen einen Preis.
Alle Informationen zum Wettbewerb
Für die Gestaltung der Briefumschläge stehen zwei Themen zur Auswahl:
- „Für Vielfalt. Gegen Rassismus!“ oder
- „Alle Menschen haben Rechte: Menschenrechte für alle!“
Die Malvorlage kann vollflächig oder in Teilen bemalt werden. Kräftige Farben werden empfohlen. Alle Farben oder Stifte können benutzt werden. Collagen mit aufgeklebten Elementen sind aus technischen Gründen nicht zugelassen.
- Teilnahmeformular und Malvorlage hier herunterladen.
- Das Teilnahmeformular einmal pro Gruppe ausdrucken und ausfüllen
- Die Malvorlage beliebig oft ausdrucken, ausmalen und ausfüllen
- Fertige Beiträge bis zum 15. Dezember 2023 bei der Stadt Marl einreichen.
Postalisch:
Stadt Marl
Stichwort: IWgR 2024
Carl-Duisberg-Straße 165
45772 Marl
Persönliche Abgabe:
insel-VHS
Anmeldebüro, z.H. Deniz Tekmen
Wiesenstr. 22
45770 Marl
Jede Einreichung besteht pro Gruppe aus einem Teilnahmeformular und beliebig vielen Malvorlagen im Original. Digitale Einreichungen sind nicht möglich.
Jede Gruppe erhält eine Eingangsbestätigung. Im Januar 2024 sichtet eine Jury alle Einsendungen und wählt die GewinnerMotive aus. Im Februar/März 2024 werden die Gewinner-Gruppen bekanntgegeben und zur Preisv erleihung eingeladen. Während des Aktionszeitraums vom 11. bis 24. März 2024 verschicken die Stadt Marl und die Sparkasse Vest Recklinghausen ihre Standard-Briefe in Umschlägen mit den Gewinner-Motiven an Haushalte in Marl.
Jennifer Radscheid (Europabeauftragte)
E-Mail: IWgR(at)marl.de, Tel.: 02365 - 992699
Deniz Tekmen (Integrationsbeauftragter)
E-Mail: IWgR(at)marl.de, Tel.: 02365 - 992777
Eine Aktion der Stadt Marl in Kooperation mit der Sparkasse Vest Recklinghausen.
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023
Vom 20. März bis 2. April 2023 fanden die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" statt. Das Jahresmotto lautete "Misch dich ein". Aus 72 eingereichten Audiostatements von 43 Gruppen hat eine Jury die kreativsten sechs Botschaften ausgewählt. Während des Aktionszeitraums (20. März bis 2. April 2023) liefen die Gewinner-Statements bei Radio Vest. Die Pressemitteilung zur Siegerehrung ist hier nachzulesen.

Gewonnen haben:
- die Igelklasse der Goetheschule: „Hallo Du, hör uns gut zu! Die Welt ist rund und wir sind bunt!“,
- die Jugendfeuerwehr Marl-Lenkerbeck: „Wir sind die Jugendfeuerwehr. Unsere Lichter sind blau. Unsere Autos rot. Unsere Mannschaft bunt. Mach’s wie wir!“
- die Mobile Jugendarbeit der Stadt Marl: „Rassismus und Diskriminierung fügen Ihnen und Ihrer Umwelt großen Schaden zu. Fangen Sie gar nicht erst damit an.“
- Sozialdezernentin Claudia Schwidrik-Grebe: „Wir kommen nicht mit Hass auf die Welt, sondern Hass wird gelernt. Es ist Zeit, endlich das Lernziel zu ändern.“
- der SPD Ortsverein Alt-Marl/Brassert: „Rassismus ist definitiv die ausgeprägteste Form von Farbenblindheit.“
- die Wählergemeinschaft Die Grünen Marl e.V.: „Bei Rassismus durch Worte oder Taten schreite ich energisch ein.“ „Na klar!“ „Ja!“ „Sicher!“
Die Sieger-Spots 2023
Alle 72 Beiträge im Video
Internationale Wochen gegen Rassismus 2022
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022 fanden vom 14. bis 27. März unter dem Motto „Haltung zeigen“ statt. Vereine, Kitas, Schulen, Parteien, Glaubensgemeinschaften, Betriebe und die Partnerstädte hatten insgesamt 108 lebensgroße Pappfiguren als Botschafter*innen gegen Rassismus gestaltet, die im Aktionszeitraum im Marler Stern ausgestellt waren. Die Ausstellungsbesucher haben in einem Votung die aussagekräftigsten gewählt. Die Gewinner-Figuren stammen von: dem Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasium, der Martin-Luther-King-Schule, dem U17-Mädchen-Rollhockey-Team VfL Hüls e.V. und dem Lyzeum „Verfassung vom 3. Mai“ aus der Partnerstadt Krosno (Polen). Zur Pressemitteilung geht es hier.


Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind eine bundesweite Initiative gegen Rassismus und Ausgrenzung, die seit 2016 jährlich rund um den 21. März von der gleichnamigen Stiftung koordiniert werden. Hintergrund ist der Jahrestag des Massakers von Sharpeville (Südafrika) am 21. März 1960. Während friedlicher Proteste mit 20.000 Menschen gegen Gesetze des Apartheid-Regimes, schritten Polizisten gewaltsam ein und erschossen 69 Menschen. Seit 1966 gilt der Tag als Gedenk-und Aktionstag der Vereinten Nationen.
2018: Schulkinder singen für Gleichheit und Respekt (22.03.2018)
2019: Starke Botschaft für Toleranz und Frieden in Europa (22.03.2019)
2019: Mit bunten Lichtern, Ballons und Liedern ein Zeichen setzen (15.03.2019)
2021: Marl setzt Zeichen gegen Rassismus (19.03.2021)
2022: Ausstellung gegen Rassismus im Marler Stern eröffnet (14.03.2022)
Kontakt
Herr Tekmen
Dezernat IV IV/IB IntegrationsbeauftragterFrau Radscheid
Bürgermeister Städtepartnerschaften, Gedenkveranstaltungen, Europa, Toleranz und Vielfalt, stellv. GleichstellungsbeauftragteRaum: 1A.1.01
Carl-Duisberg Straße 165
45772 Marl