Aktuelle Ausgangslage

Die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität eines Standorts hängen zunehmend mit der Verfügbarkeit und Qualität von Breitband-Infrastrukturen zusammen.

Bereits 2016 hat die Stadt Marl in Kooperation mit der Deutschen Telekom AG den Vectoringausbau (Kupferkabel) in Marl initiiert. Seitdem wurde durch den Vectoringausbau und Investitionen ins Kabelnetz die Breitbandversorgung erheblich verbessert. Aktuell (Mitte 2018) verfügen mehr als 94 Prozent der Haushalte über einen Anschluss mit mehr als 30 Mbit/s und 88 Prozent über einen Anschluss von mehr als 100 Mbit/s.

Demnächst wird durch den weiteren Ausbau in fast allen Gebieten die Bandbreite 100 Mbit/s übersteigen.

Voraussetzung für den digitalen Wandel sind jedoch zukünftig flächendeckende Hochgeschwindigkeitsnetze (Glasfaserkabel). Daher hat sich die Stadt Marl am Förderantrag des Kreises Recklinghausen für den Ausbau von schnellem Internet beteiligt. Dieser ist der Grundstein für flächendeckende Glasfaserstrukturen in Marl.

Geförderter Breitbandausbau

Der Kreis Recklinghausen hat gemeinsam mit den kreisangehörigen Städten Förderanträge bei Bund und Land gestellt, die 2018 mit einem Gesamtvolumen von 68,35 Millionen Euro bewilligt wurden.

Den Zuschlag für den Ausbau in Marl hat die Deutsche Telekom AG erhalten. Sie wird zukünftig alle Schulen im Stadtgebiet und ca. 1.534 potentielle Haushalte / Gewerbe mit Glasfaser anbinden. Der geförderte Ausbau muss bis Mai 2021 abgeschlossen sein und wird in Marl voraussichtlich im Mai 2019 beginnen.

Unter www.kreis-re.de/breitband erfahren Sie alles Wissenswerte zum Breitbandausbau in Marl und dem Kreis Recklinghausen.

Sie erhalten dort unter anderem Informationen,

  • wo im Einzelnen ausgebaut wird,
  • wie der Zeitplan aussieht,
  • ob Ihre Immobilie im Ausbaugebiet liegt.

Eine umfangreiche Liste mit den häufigsten Fragen und Antworten für Bürgerschaft und Unternehmen findet sich dort ebenfalls.