Straßennamen und ihre Herkunft
Auf dieser Seite informiert die Verwaltung über die Herkunft der Namen zahlreicher Straßen, Wege und Plätze in Marl. Die genaue Lage jeder Straße ist im amtlichen Stadtplan ersichtlich.
In Marl gibt es ca. 700 benannte Straßen. Jeder Name kommt nur einmal vor. Dadurch ist jede Straße im Stadtgebiet eindeutig zuzuordnen. Die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhalten Straßen durch Widmung.
Die Benennung von Straßen erfolgt durch den Rat der Stadt Marl. Straßennamen sollten möglichst klar und einprägsam sein, gleichklingende und zu lange Namen sind zu vermeiden. Sinnvoll sind Straßennamen, die der Lage oder der Bedeutung der Straße gerecht werden oder die sich an bereits vorhandene Straßennamen in der Umgebung anlehnen (z.B. Musiker, Maler, Blumen usw.)
Nach Persönlichkeiten dürfen Straßen nur benannt werden, wenn diese bereits verstorben sind und ihr Geschichtsbild hinreichend abgeklärt ist.
Richard Wagner (22.5.1813 - 13.2.1833)
Deutscher Komponist, Dramatiker und Dirigent.
Verweis auf die Felder des Wellers, der hier lebte. Das Ausfüllen von Fachwerkbauten mit Stroh und Lehm war das Weller-Handwerk, ausgeführt von den Wellern.
Vermutliche Ableitung vom mhd. „wallen“ für sprudeln. Verweis auf eingehegtes Nutzland („Kamp“), bei dem der Bach sprudelnd in die Lippe floss.
Die ehemalige "Jägerstraße" wurde im Zuge der Gebietsreform 1975 nach der angrenzenden Gemeinde Westerholt benannt.
Sächsischer Herzog, Widerstand gegen die Franken (Karl der Große), 785 Unterwerfung und Taufe, Rückzug. In der NS-Zeit mythische Leitfigur für eine Orientierung auf die Expansion nach Osten. Straßenbenennung 26.7.1937. Zwischen Heyerhoffstraße, Bergstraße und Lipper Weg sowie östlich des Lipper Weges wurden seit 1937 neue Straßen gebaut und mit Namen aus der germanischen Götterwelt und dem Nibelungenlied versehen (siehe: Nibelungen, Brunhilde, Siegfried, Wieland, Hildebrand, Hadubrand, Gunter; Gudrun, Brunhilde, Kriemhilde, Gernot).
Wieland, Schmied in der germanischen Heldensage. Straßenbenennung 26.7.1937. Zwischen Heyerhoffstraße, Bergstraße und Lipper Weg sowie östlich des Lipper Weges wurden seit 1937 neue Straßen gebaut und mit Namen aus der germanischen Götterwelt und dem Nibelungenlied versehen (siehe: Nibelungen, Brunhilde, Siegfried, Widukind, Hildebrand, Hadubrand, Gunter; Gudrun, Brunhilde, Kriemhilde, Gernot).
Umbenennung der Dorstener Straße in Polsum auf Vorschlag des Heimatverein Polsum zum "Wieskämper Weg" im Zuge der Gebietsreform 1975.
Wilhelm Lehmbruck (4.1.1881 - 25.3.1919)
Deutscher Bildhauer und Graphiker
Wilhelm Wemmer (23.10.1910 - 25.2.1976)
Erster Seelsorger der 1955 neu gegründeten Kirchengemeinde St. Pius in Marl-Brassert, 1965 Einweihung der neuen Kirche an der Schachtstraße, 1969 Bau eines Jugendheimes. Straßenbenennung 8.2.2001.
Willy Brandt (18.12.1913 - 8.10.1992)
1957 - 1966 Regierender Bürgermeister von Berlin, 1966 - 1969 Bundesaußenminister, 1969 - 1974 Bundeskanzler, erhielt am 10.12.1971 den Friedensnobelpreis.
Umbenennung eines Teilstücks des "Alten Hervester Weges" in Wittebergweg durch den Bau der L612 (A52)
Wahrscheinlich ehemaliger Eigentümer dieses Baugebietes