Straßennamen und ihre Herkunft
Auf dieser Seite informiert die Verwaltung über die Herkunft der Namen zahlreicher Straßen, Wege und Plätze in Marl. Die genaue Lage jeder Straße ist im amtlichen Stadtplan ersichtlich.
In Marl gibt es ca. 700 benannte Straßen. Jeder Name kommt nur einmal vor. Dadurch ist jede Straße im Stadtgebiet eindeutig zuzuordnen. Die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhalten Straßen durch Widmung.
Die Benennung von Straßen erfolgt durch den Rat der Stadt Marl. Straßennamen sollten möglichst klar und einprägsam sein, gleichklingende und zu lange Namen sind zu vermeiden. Sinnvoll sind Straßennamen, die der Lage oder der Bedeutung der Straße gerecht werden oder die sich an bereits vorhandene Straßennamen in der Umgebung anlehnen (z.B. Musiker, Maler, Blumen usw.)
Nach Persönlichkeiten dürfen Straßen nur benannt werden, wenn diese bereits verstorben sind und ihr Geschichtsbild hinreichend abgeklärt ist.
Veith Stoß (um 1447 - 1533)
Bildhauer der Spätgotik
Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (22.10.1858 - 11.4.1921), Gemahlin Wilhelms II. und letzte deutsche Kaiserin und Königin von Preußen. Stark sozial engagiert, unterstützte die Frauenbewegung, förderte den evangelischen Kirchenbau. In unmittelbarer Nähe der nach ihr benannten Zeche Auguste Victoria wurden ihr auch zwei Straßen gewidmet (siehe Augustastraße). Beschluss der Gemeindevertretung Recklinghausen-Land vom 13.2.1902.
Nach der Johannes-Vikarie an dieser Straße, in der sich die erste Marler Schule befand; später genutzt als Kindergarten. Heute steht dort ein Bankgebäude.
Friedrich von Flotow (26.4.1812 - 24.1.1883)
Deutscher Opernkomponist
Clemens-August von Galen (16.3.1878 - 22.3.1946)
Bischof von Münster, 1946 Kardinal, am 9.10.2005 selig gesprochen.
Adolf Erdmann von Menzel (8.12.1815 - 9.2.1905)
Maler, Zeichner und Illustrator, geadelt 1898.
Moritz-Ludwig von Schwind (21.1.1804 - 8.2.1871)
Österreichischer Maler und Zeichner
Ende 2002 für das Neubaugebiet vergeben. Stammt - ebenso wie der angrenzende "Vennheider Weg" - von einer alten katasteramtlichen Lagebezeichnung in dieser Gegend.