Straßennamen und ihre Herkunft

Auf dieser Seite informiert die Verwaltung über die Herkunft und Bedeutung der Namen zahlreicher Straßen, Wege und Plätze in Marl. Die genaue Lage jeder Straße ist im amtlichen Stadtplan ersichtlich.

In Marl gibt es ca. 700 benannte Straßen. Jeder Name kommt nur einmal vor. Dadurch ist jede Straße im Stadtgebiet eindeutig zuzuordnen. Die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhalten Straßen durch Widmung.

Die Benennung von Straßen erfolgt durch den Rat der Stadt Marl. Straßennamen sollten möglichst klar und einprägsam sein, gleichklingende und zu lange Namen sind zu vermeiden. Sinnvoll sind Straßennamen, die der Lage oder der Bedeutung der Straße gerecht werden oder die sich an bereits vorhandene Straßennamen in der Umgebung anlehnen (z.B. Musiker, Maler, Blumen usw.). 

Darüber hinaus klärt die Marler Bürgerstiftung seit 2018 mit Zusatztafeln unter Straßenschildern über die Entstehung von Straßennamen auf.

Nach Persönlichkeiten dürfen Straßen nur benannt werden, wenn diese bereits verstorben sind und ihr Geschichtsbild hinreichend abgeklärt ist.

Theodor Storm (14.9.1871 - 4.7.1888
Deutscher Jurist und Schriftsteller, schrieb Gedichte und Novellen.

Thomas Mann (6.6.1875 - 12.8.1955)
Deutscher Schriftsteller, Hauptwerke "Die Buddenbrooks", "Dr. Faustus", erhielt 1929 den Nobelpreis für Literatur.

Erinnerung an die ostpreußische Stadt, heute: Sowetsk (Russld.)

Über diesen Weg trieben die Bewohner der Hülsberger Mark ihr Vieh zu den Tränken oder auf die Gemeindewiesen.

Ableitung vom Wort „trift“ für treiben

Da der Bach hier besonders flach oder oft trocken war, konnte das Vieh gut auf die Weiden auf der anderen Bachseite getrieben werden.

 

Textquelle:http://www.marlerbuergerstiftung.de/

Heinrich Trogemann Heinrich Trogemann, gen. Brüggemann, Ackerer, ehemaliger Grundbesitzer und Höfner, sein Hof stand an der Stelle des heutigen Trogemannecks in Hüls.