Straßennamen und ihre Herkunft
Auf dieser Seite informiert die Verwaltung über die Herkunft der Namen zahlreicher Straßen, Wege und Plätze in Marl. Die genaue Lage jeder Straße ist im amtlichen Stadtplan ersichtlich.
In Marl gibt es ca. 700 benannte Straßen. Jeder Name kommt nur einmal vor. Dadurch ist jede Straße im Stadtgebiet eindeutig zuzuordnen. Die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhalten Straßen durch Widmung.
Die Benennung von Straßen erfolgt durch den Rat der Stadt Marl. Straßennamen sollten möglichst klar und einprägsam sein, gleichklingende und zu lange Namen sind zu vermeiden. Sinnvoll sind Straßennamen, die der Lage oder der Bedeutung der Straße gerecht werden oder die sich an bereits vorhandene Straßennamen in der Umgebung anlehnen (z.B. Musiker, Maler, Blumen usw.)
Nach Persönlichkeiten dürfen Straßen nur benannt werden, wenn diese bereits verstorben sind und ihr Geschichtsbild hinreichend abgeklärt ist.
Die ehemalige "Altendorfer Straße", der ehemaligen Gemeinde Polsum wurde im Zuge der Gebietsreform umbenannt.
Johann-Gottfried Schadow (20.5.1764 - 27.1.1850)
Preußischer Bildhauer und Graphiker des Klassizismus
Das Grundstück, auf das die neue Straße gebaut wurde, war seinerzeit mit einer Grunddienstbarkeit belastet. Die Höfe Altrogge und Overbeck hatten das Recht, ihre Schafe über dieses Grundstück zu der nordöstlich gelegenen Heide zu treiben.
Friedrich von Schiller (10.11.1759 - 9.5.1805)
Deutscher Dramatiker, Philosoph, Dichter und Historiker
Karl-Friedrich Schinkel (13.3.1781 - 9.10.1841)
Preußischer Architekt, Stadtplaner und Maler.
Benennung nach der Stadt Schkopau bei Halle an der Saale (Chemieindustrie)
Andreas Schlüter (20.5.1662 - 1714)
Preußischer Architekt und Bildhauer.
Benennung nach der benachbarten Ortschaft "Sholven" der Stadt Gelsenkirchen.
Franz-Peter Schubert (31.1.1797 - 19.11.1828)
Österreichischer Komponist
Robert Schumann (8.6.1810 - 29.7.1856)
Deutscher Komponist und Pianist der Romantik
Auf diesem Feld, dem „Schütthoek“, wurde Vieh eingesperrt, also geschüttet, wenn der Besitzer es ohne Erlaubnis auf allgemeinen Markflächen weiden ließ. Den Feldaufseher einer Mark nannte man Schütte.
Jean Sibelius (8.12.1865 - 20.9.1957)
Finnisch-schwedischer Komponist.
Nach einer Mühl- und Hofstätte „Zyckink“ (belegt seit 1373) im Sickerungsbereich des Loemühlenbaches in die Lippeauen. Daraus entwickelte sich die heutige Siedlung Sickingmühle.
Siegfried, im Nibelungenlied Ehemann von Kriemhilde und durch Baden im Drachenblut fast unverwundbar. Straßenbenennung 26.7.1937. Zwischen Heyerhoffstraße, Bergstraße und Lipper Weg sowie östlich des Lipper Weges wurden seit 1937 neue Straßen gebaut und mit Namen aus der germanischen Götterwelt und dem Nibelungenlied versehen (siehe: Nibelungen, Brunhilde, Wieland, Widukind, Hildebrand, Hadubrand, Gunter; Gudrun, Brunhilde, Kriemhilde, Gernot).
Nach dem Hof Silvert (belegt seit 1420). Verweis auf dessen Lage an der „Silfort“: Furt über den Sil (kleiner Bachlauf).
Bedrich Smetana( 2.3.1824 - 12.5.1884)
Böhmischer Komponist
Benannt nach der ostfriesischen Insel im niedersächsischen Wattenmeer. Spiekeroog und liegt zwischen Langeoog und Wangerooge.
Namensgebung auf Vorschlag der Anwohner
Erinnerung an die westpommersche Stadt, heute: Szczecinski, Polen
August Wilhelm Stein (21.1.1842 - 19.12.1903)
Kaufmann (Weingroßhandel), Kommerzienrat, Bergbauunternehmer, Vorstandsvorsitzender der Rheinischen Bergbau und Hüttenwesen Actiengesellschaft, Gründer der Gewerkschaft Auguste Victoria, Vater von Paul und August Stein, die 1905 die Gewerkschaft Brassert gründeten. Straßenbenennung ca. 1913
Erinnerung an die Stadt in Westpommern, heute Polen
Erinnerung an die westpommersche Stadt, heute: Swinovjscie, Polen