Straßennamen und ihre Herkunft
Auf dieser Seite informiert die Verwaltung über die Herkunft der Namen zahlreicher Straßen, Wege und Plätze in Marl. Die genaue Lage jeder Straße ist im amtlichen Stadtplan ersichtlich.
In Marl gibt es ca. 700 benannte Straßen. Jeder Name kommt nur einmal vor. Dadurch ist jede Straße im Stadtgebiet eindeutig zuzuordnen. Die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhalten Straßen durch Widmung.
Die Benennung von Straßen erfolgt durch den Rat der Stadt Marl. Straßennamen sollten möglichst klar und einprägsam sein, gleichklingende und zu lange Namen sind zu vermeiden. Sinnvoll sind Straßennamen, die der Lage oder der Bedeutung der Straße gerecht werden oder die sich an bereits vorhandene Straßennamen in der Umgebung anlehnen (z.B. Musiker, Maler, Blumen usw.)
Nach Persönlichkeiten dürfen Straßen nur benannt werden, wenn diese bereits verstorben sind und ihr Geschichtsbild hinreichend abgeklärt ist.
Wilhelm Raabe (8.9.1831 - 15.11.1910)
Dichter und Erzähler. Hauptwerke : "Die Chronik der Sperlingsgasse", "Des Reiches Krone".
Philipp Rappaport (10.12.1879 - 18-11.1955)
Architekt, Stadtplaner, Direktor des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk. Erhielt Anfang der 1920er Jahre als Staatskommissar für Bergmannswohnungen den Auftrag, ein Konzept für die Entwicklung Marls zu entwerfen, das zur Grundlage der Nachkriegs-Stadtplanung wurde („Rappaportplan“ 1923). Daraufhin wurde eine neue Straße nach ihm benannt (vor 1926).
Walter Rathenau (29.11.1867 - 24.6.1922)
Deutscher Industrieller, Schriftsteller und Politiker, wurde als Reichsaußenminister Opfer eines Attentats.
Rheiderlandstraße
Das Das Rheiderland ist ein Landstrich in Deutschland und den Niederlanden zwischen Ems und Dollart.
Das Rheiderland ist ein Landstrich in Deutschland und den Niederlanden zwischen Ems und Dollart. Auf deutscher Seite ist es das südwestliche Gebiet von Ostfriesland, westlich der Ems, auf dem niederländischen Gebiet ein Teil der Provinz Groningen.
Ricarda Huch (18.7.1864 - 17.11.1947)
Deutsche Dichterin, Philosophin und Historikerin
Ludwig Richter (28.9.1803 bis 19.6.1884)
Maler und Zeichner
Nach dem Grundstücksbesitzer Riegermann (vorher wurde der Weg „Kauhstroot“ genannt als Zuwegung zur Gemeindeweide). Als dieser nicht mehr genutzt wurde und ein Riegermann sich hier ansiedelte, wurde die Straße Riegerstraße genannt und die Flur „Riegerfeld“. Straßenbenennung zwischen 1912 und 1914.
Rainer-Maria Rilke (4.12.1875 - 29.12.1926)
Österr. Autor und Lyriker
Rott vom niederdeutschen „reuten“ für Rodung. Verweis auf ringförmige Rodungen, um das Land urbar, d.h. landwirtschaftlich nutzbar, zu machen.
Robert-Wilhelm Bunsen (30.3.1811 - 16.8.1899)
Chemiker, entdecker der Spektralanalyse; konstruierte den "Bunsenbrenner" .
Robert Koch (11.12.1843 - 27.5.1910)
Mediziner und Mikrobiologe, erhielt 1905 den Nobelpreisträger
Römer hatten bis 9 n.Chr. ein Lager an der Lippe beim heutigen Haltern am See. Ein kleiner Weg führte im 19. Jahrhundert vom nördlichen Ende der Ortschaft Löntrop (heute: Hüls) in nordöstliche Richtung, nicht aber durchgängig bis Haltern. Im Zuge der Ansiedlung der Zeche Auguste Victoria wurde der Name „Römerweg“ am 14.11.1907 offiziell; nach mehrfachem Ausbau seit 1910 Römerstraße.
Wilhelm-Conrad Röntgen (27.3.1845 - 10.2.1923)
Dt. Physiker, Entdecker der Röntgenstrahlen, erhielt 1901 als Erster den Nobelpreis für Physik.
Gioahino Antonio Rossini (29.2.1792 - 13.11.1868)
Italienischer Komponist, seine Opern "Der Babier von Sevillia" und "La Cenerentola" (Aschenputtel) gehören zum Standardrepertoire der Opernhäuser.
Umbenennung der Straße "Auf dem Hügel" in "Röttgersbank", nach der unter der Siedlung verlaufenden Fözen
Ehemals "Krummer Weg" in Marl-Frentrop
Rudolf Ludwig Karl Virchow (13.10.1821 - 5.9.1902)
Pathologe, Anthropologe und Begründer der Zellularpathologie, Politiker und Mitglied des Deutschen Reichstages.